Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 1/2011 > Aktuelle Seite

Astro-Forschung
"Transneptunische Objekte" - Was ist los am Rande des Sonnensystems?

Dr. Udo Günther

Die acht größten und hellsten transneptunischen Objekte im Vergleich zur Erde
Quelle: Wikipedia

Dr. Udo Günther, Ettlingen

Einführung

Seit dem 24. August 2006 ist der Planet Neptun der äußerste Planet des Sonnensystems. An diesem Tag wurde auf einer Tagung der IAU dem bis dahin als neunter Planet des Sonnensystems geführten Pluto der Planetenstatus aberkannt. Er wurde zum Zwergplaneten degradiert. Damit ist er jetzt mit Ceres gleichgestellt, einem Asteroiden im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Seitdem besteht das Solarsystem durch einen Federstrich der astronomischen Gemeinschaft nur noch aus acht Planeten.

Diese Entscheidung kam nicht aus heiterem Himmel, sondern sie bildete den Endpunkt einer langen Diskussion unter Astronomen, was denn als "Planet" im Sonnensystem anzusehen sei. Zu diesem Zeitpunkt war - vor allen Dingen von der Arbeitsgruppe unter Mike Brown vom CalTech ab dem Jahr 2000 - eine Reihe von neuen Objekten jenseits der Umlaufbahn Neptuns entdeckt worden, die sich in ihrer Größe und Orbits jederzeit mit Pluto messen können. Mit Hilfe verbesserter Beobachtungsmethoden ist es seitdem gelungen, eine Reihe weiterer "transneptunischer Objekte" zu finden. Sie sind teilweise größer als Pluto und werden daher heute als eigenständige Objekte angesehen und als Zwergplaneten bezeichnet.

Im Rahmen dieser Forschungen und durch die mittlerweile verfügbaren Vergleichsmöglichkeiten mit dem Aussehen extrasolarer Planetensysteme ist dabei eine Reihe interessanter Fragen nach dem Aussehen und der Geschichte unseres eigenen Sonnensystems aufgeworfen worden.

Aktueller Status

Zum weiteren Verständnis hier eine Aufstellung über die Verteilung der Planeten und Asteroiden im äußeren Sonnensystem jenseits der Jupiterbahn:

Das "klassische" Sonnensystem hört nach heutiger Planetendefinition bei etwa 30 AE Entfernung von der Sonne mit dem Planeten Neptun auf. Weiter außerhalb sind bis zum Jahre 2010 einschließlich Pluto bisher acht größere und eine Reihe kleinerer Objekte entdeckt worden. Sie werden wie Pluto zu einer neuen Gruppe der "Plutoiden" gerechnet. Es handelt sich um Mitglieder des Kuiper-Gürtels in etwa 40 bis 45 AE von der Sonne am Rande des Sonnensystems mit ähnlicher Größe und Umlaufbahn wie Pluto.

 

Titelbild Ausgabe 1/2011

Dieser Text ist eine Leseprobe. Den vollständigen Text finden Sie in

Ausgabe 1 / 2011

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 1 / 2011 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.