Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 2/2010 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 2. Quartal 2010

Heiko Ulbricht

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur erreicht am 9. April eine größte östliche Elongation von etwas mehr als 19°. Dabei wird er +0 m.1 hell bei einem Winkeldurchmesser von knapp unter 8". Die jetzt am Abendhimmel steil aufragende Ekliptik verhilft dem sonnennächsten Planeten dennoch zu einer guten Abendsichtbarkeit. Zunächst vermag die Venus bei der Suche zu helfen, am 15. und 16. April die schmale Mondsichel. Bereits am 28. April steht er wieder in unterer Konjunktion zur Sonne und bleibt für das restliche Quartal unsichtbar.

Venus ist Abendstern. Anfang April liegt ihr Abstand zur Sonne bei gut 20°, ihr scheinbarer Durchmesser beträgt knapp 11'. Die Helligkeit des Planeten erreicht -3 m.9. Bis zum Quartalsende steigert sich dieser Wert geringfügig auf -4 m.0. Jedoch gewinnt der innere Nachbarplanet so gut wie keinen Höhenzuwachs über dem Westnordwesthorizont, obwohl sich ihr Abstand zur Sonne auf 40° ausbaut. Im Juni bewegt sich Venus in immer tieferen Bereichen der Ekliptik, so dass sie mit nur gut 10° Höhe bereits kurz vor dem Untergang steht, wenn sie in der Abenddämmerung sichtbar wird. Der Durchmesser des Planeten wird dann auf 15.47" angewachsen sein.

Mars ist nach seiner Opposition am 29. Januar ein Objekt am Abendhimmel. Dass diese nun schon wieder einige Zeit zurückliegt, sieht man deutlich: der Planet ist rückläufig. Mitte April, um den 15., wandert der rote Planet in nur einem Grad Abstand nördlich der Praesepe vorüber. Mit Hilfe des Sternhaufens kann man die rückläufige Bewegung des Planeten gut studieren. Seine Helligkeit geht im Laufe des Quartals von +0 m.2 auf +1 m.3 zurück, der scheinbare Durchmesser schrumpft von 9" auf 5". Ende Juni befindet er sich schon am tiefen Abendhimmel im Sternbild Löwe. Eine halbe Stunde vor Mitternacht sinkt er dann unter den Horizont.

Jupiter startet im April seine Morgensichtbarkeit gegen Ende des Monats um 4 Uhr tief am Osthimmel. Dabei liegt seine Helligkeit schon bei -2 m.1, so dass man durchaus Chancen hat, ihn erstmalig in der neuen Beobachtungssaison in Augenschein zu nehmen. Dabei hat er mit einen scheinbaren Winkeldurchmesser von 35" aufzuwarten. Ende Juni erklimmt der Gasriese kurz vor Mitternacht das Firmament, kann dann somit in der zweiten Hälfte der Nacht schon recht gut beobachtet werden. Dabei ist er schon -2 m.5 hell und 41" groß. In seiner unmittelbaren Nähe hält sich dieses Jahr Uranus auf, während letztes Jahr Neptun ihm seine Aufwartung machte. Jupiter eignet sich daher dieses Jahr sehr gut zur Auffindung von Uranus!

Nachdem Saturn erst am 22. März in Opposition stand, kann er jetzt natürlich noch immer sehr gut beobachtet werden. Er hält sich in der westlichen Ecke der Jungfrau auf. Bis Ende Juni, wenn er dann bereits um Mitternacht untergehen wird, hat sich seine Helligkeit von anfangs +0 m.6 auf +1 m.1 verringert, der Durchmesser der Planetenkugel wird sich auf 17" verkleinern. Anfangs nimmt der Öffnungswinkel des Ringsystems von knapp 2.8° bis um den 20. Mai auf etwas unter 1.7° (der für lange Zeit geringste Wert...) ab, so dass man versuchen sollte, noch einmal den Planeten selbst mit seinen Monden zu beobachten. Ende Juni erreicht der Winkel bereits wieder etwas mehr als 2 Grad.

Uranus beginnt um die Mitte des Monats Mai seine Morgensichtbarkeit. Mit einer Helligkeit von nur +5 m.9 und einem scheinbaren Durchmesser von nur 3,4" kann er dennoch leicht aufgefunden werden: wie bereits erwähnt, rückt ihm Jupiter immer näher. Am 30. Mai positioniert sich Uranus nur 1 Grad östlich seines deutlich besser sichtbaren großen Planetenbruders. Doch kommen sich beide noch näher: nur 26' trennen die beiden Gasplaneten am frühen Morgen des 8. Juni! Dabei finden wir Uranus nördlich des Jupiters. Leichter kann dann Uranus nicht aufgespürt werden!

Neptun erklimmt zwar Mitte April kurz vor 4 Uhr die Himmelsbühne tief im Südosten, aber eine lohnende Beobachtung ist damit noch nicht verbunden. Auch im Mai ändert sich noch nichts Grundlegendes an dieser Situation. Erst um Mitte Juni steht der Planet (+7 m.9, Æ 2.3") einigermaßen hoch genug für erste Beobachtungen.

Zwergplanet Pluto steht am 25. Juni in Opposition zur Sonne (+14 m.2, Æ 0.1") und bietet somit die besten Möglichkeiten zur Beobachtung um Mitternacht, wobei er im nordwestlichen Bereich des Schützen aufgesucht werden sollte.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.04. 04h 00min 05h 55min 18h 53min 20h 50min
15.04. 03h 20min 05h 24min 19h 16min 21h 23min
01.05. 02h 29min 04h 52min 19h 42min 22h 09min
15.05. 01h 37min 04h 29min 20h 04min 23h 00min
01.06. - 04h 10min 20h 26min -
15.06. - 04h 03min 20h 26min -
30.06. - 04h 07min 20h 39min -

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2096: Apr. 22, 19h 25min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2097: Mai 20, 01h 00min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2098: Jun 16, 05h 53min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
06.04. 10:37
14.04. 13:29 21.04. 19:20 28.04. 13:19 06.05. 05:15
14.05. 02:04 21.05. 00:43 28.05. 00:07 04.06. 23:13
12.06. 12:15 19.06. 05:30 26.06. 12:30

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
09.04. 03:43 405000 24.04. 22:02 367145
06.05. 22:51 404235 20.05. 09:44 369734
03.06. 17:50 404267 15.06. 16:00 365933

Kleinplaneten

Mittlere Positionen heller Kleinplaneten zum Zeitpunkt der Opposition im 2. Quartal 2010

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
Apr 11 (9) Metis Vir 13h 29min -02 02' 1.535 2.533 2.69 9.5
Mai 04 (2) Pallas Ser 15h 35min +24 28' 1.970 2.799 14.0 8.7
Mai 11 (12) Victoria Lib 15h 12min -19 16' 1.088 2.097 0.64 9.1
Mai 28 (40) Harmonia Sco 16h 23min -18 02' 1.299 2.311 1.54 9.6
Jun 02 (129) Antigone Oph 16h 49min -02 26' 1.282 2.262 8.77 9.8
Jun 18 (1) Ceres Sgr 17h 49min -25 27' 1.826 2.841 0.73 7.0
Jun 27 (15) Eunomia Sgr 18h 23min -29 06' 1.766 2.779 2.13 9.0

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Wenn wir Mitte April um 22 Uhr zum Sternhimmel schauen, so thront das wohl schönste Sternbild des Frühlings, der Löwe, hoch im Süden. Im Südosten strahlt hell die Spica in der Jungfrau zu uns herüber. Im Zenit zieht der Große Wagen seine Bahn um den Himmelspol. Im Westen versinken nun auch die letzten Wintersternbilder. Nur noch Kapella im Fuhrmann, Castor und Pollux in den Zwillingen und Procyon im Kleinen Hund stehen noch hoch genug, um einen letzten Blick auf diesen "langen" und "strengen" Winter zu erhaschen. Über dem Nordhorizont erreicht die Cassiopeia bereits ihre tiefste Position. Im Südosten erklimmt der Bärenhüter mit Arktur schon recht große Höhen am Firmament. Noch ein wenig weiter nach Osten hin wird er vom Herkules verfolgt, der sich in dieser Zeit vom Horizont zu lösen vermag.

Mitte Mai zur selben Zeit steht der Bärenhüter bereits hoch im Süden. Die Jungfrau beansprucht den südlichen Teil des Himmels für sich, wobei sie kulminiert. Dagegen schickt sich der Löwe an, dem Untergang entgegenzustreben. Der Himmelswagen hat den Meridian überquert, während der Kleine Wagen, seine höchste Stellung einnimmt. In der zweiten Hälfte der Nacht hat das Sommerdreieck schon den Südosten erreicht.

Im Juni heißt es Geduld haben, um den frühsommerlichen Sternenhimmel zu beobachten. Die Abenddämmerung geht nahtlos in die Morgendämmerung über, da die Sonne nun so flach unter dem Horizont ihre Bahn zieht, dass die astronomische Dämmerung nicht endet. Im hohen Süden behauptet sich der Herkules, der zwar nur aus lichtschwachen Sternen besteht, aber dennoch nicht übersehen werden kann. Ein wenig erinnert er an die Form des Orion am Winterhimmel. So können wir nun auch wieder die kugelförmigen Sternhaufen gut beobachten, die sich in ihm befinden: M13, M92 und der weniger bekannte NGC 6229, der mit +9 m.4 auch noch nicht der schwächste seiner Zunft ist. Im Südwesten hat der Bootes nun Position bezogen. Das Sommerdreieck steht hoch im Südosten. Die Cassiopeia kämpft sich von ihrer tiefsten Stellung am Himmel wieder empor, während der Große Wagen seiner unteren Kulmination entgegenstrebt.

Veränderliche

01.04. 23:45
RR Lyr (RR-Lyrae-Veränderlicher) im Maximum

02.04. 22:20
AI Dra (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

05.04. 23:05
RR Lyr (RR-Lyrae-Veränderlicher) im Maximum

18.04. 24:00
RR Lyr (RR-Lyrae-Veränderlicher) im Maximum

25.04. 22:50
U Oph (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

30.04. 23:30
U Oph (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

05.05. 24:00
RR Lyr (RR-Lyrae-Veränderlicher) im Maximum

08.05.
R Aql (Mirastern) im Minimum

09.05. 23:20
RR Lyr (RR-Lyrae-Veränderlicher) im Maximum

15.05. 22:35
η Aql (Cepheide) im Maximum

19.05.
T Her (Mirastern) im Maximum

23.05.
R Ser (Mirastern) im Minimum

23.05.
RT Cyg (Mirastern) im Minimum

26.05. 23:30
RR Lyr (RR-Lyrae-Veränderlicher) im Maximum

28.05. 02:40
β Lyr (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

02.06.
R Dra (Mirastern) im Maximum)

02.06.
S Her (Mirastern) im Minimum

09.06.
R Tri (Mirastern) im Maximum)

10.06. 01:15
β Lyr (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

12.06. 23:30
RR Lyr (RR-Lyrae-Veränderlicher) im Maximum

15.06.
R LMi (Mirastern) im Minimum

19.06. 23:30
δ Cep (Cepheide) im Maximum

21.06. 23:30
U Oph (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

22.06. 23:45
β Lyr (Bedeckungsveränderlicher) im Minimum

24.06.
ο Cet (Mira) im Minimum

26.06.
R Boo (Mirastern) im Minimum

27.06. 24:00
η Aql (Cepheide) im Maximum

29.06. 23:45
RR Lyr (RR-Lyrae-Veränderlicher) im Maximum

Besondere Ereignisse

04.04.2010
19 h 40min: Merkur nah bei Venus (3°), tief im Westen

06.04.2010
10 h 00min: Merkur in Dichotomie (Halbphase)

09.04.2010
00 h 30min: Merkur in größter östlicher Elongation

12.04.2010
05 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel bei Jupiter

15.04.2010
20 h 00min: Erste Sichtbarkeit der sehr jungen Mondsichel (30 h) bei Merkur (2.5°, mit Fernglas)
Mars sehr nah bei M44

16.04.2010
20 h 00min: Mondsichel bei Venus (4.7°)

21.04.2010
20 h 30min: Mond bei Mars (8°), weitere Annäherung bis zum Untergang

25.04.2010
20 h 30min: Mond bei Saturn (8°)

05.05.2010
Maximum der η-Aquariden

09.05.2010
03 h 50min: Mond bei Jupiter (6.7°)

12.05.2010
03 h 40min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

15.05.2010
21 h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (43 h) bei Venus (7.8°)

16.05.2010
21 h 30min: Mond bei Venus (5°)

20.05.2010
21 h 30min: Mond bei Mars und Regulus

22.05.2010
21 h 30min: Mond in der Nähe des Saturns (8.3°)

29.05.2010
22 h 05min: Mond sehr nahe bei Zwergplanet Ceres (55'),kurz danach Aufgang der beiden Himmelskörper. Bedeckung von Ceres durch den Mond sichtbar im Südlichen Afrika, Madagaskar, Südlicher Indischer Ozean

01.06.2010
03 h 00min: Merkur in Dichotomie (Halbphase)

08.06.2010
03 h 00min: Jupiter sehr nah bei Uranus (26') am Morgenhimmel

10.06.2010
02 h 40min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

14.06.2010
22 h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (58 h) bei Venus (6.6°)

18.06.2010
Zwergplanet Ceres in Opposition

21.06.2010
12 h 29min: Astronomischer Sommeranfang, Sommersonnenwende

25.06.2010
20 h 00min: Mond bedeckt Ceres (sichtbar im östlichen Russland und Asien)
Pluto in Opposition

26.06.2010
12 h 38min: Partielle Mondfinsternis (in Deutschland nicht sichtbar, sichtbar im Pazifik, Hawaii, Neuseeland, Osten von Australien)

 

Titelbild Ausgabe 2/2010

Dieser Text erschien in

Ausgabe 2 / 2010

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 2 / 2010 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.