Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 2/2016 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Beobachtungshinweise für das 2. Quartal 2016

Heiko Ulbricht

Abb. 1: Am Abend des 8. April begegnen sich die nur 31 Stunden alte Mondsichel und der Planet Merkur mit 6° Abstand über dem Westhorizont. Merkur leuchtet dabei mit -1.0 mag. Die beste Beobachtungszeit liegt um 19:50 Uhr MEZ. Ein erhöhter Standort wird empfohlen.

Abb. 2: Merkurtransit. Zeiten der Positionen von Merkur in der Grafik - Verlauf des Merkurtransits am 9. Mai 2016 (Merkur stark übertrieben eingezeichnet!)

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeitangaben in MEZ für 51° N und 10° E. Während der Sommerzeit ist zu allen Zeitangaben 1 h zu addieren!

Planeten

Merkur bietet im April die beste Abendsichtbarkeit des ganzen Jahres. Am 18. April steht der sonnennahe Planet in seiner größten östlichen Elongation, welche 19°56' beträgt. Eine erste mögliche Sichtung wäre am 3./4. April möglich. Dann erreicht der Planet eine scheinbare Helligkeit von -1.3 mag. Wenn die Sonne gegen 19.30 Uhr knapp -6 Grad unterm Horizont steht, befindet sich Merkur 5° oberhalb desselben. Bei klarer Sicht zum Horizont sollte ein Fernglas den Planeten problemlos zeigen. In den Folgetagen nimmt seine Helligkeit zwar deutlich ab, jedoch steigt sein Abstand zum westlichen Horizont. Bis etwa zum 24. April wird diese relativ günstige Abendsichtbarkeit andauern.
Eine besonders leichte und zugleich reizvolle Aufsuchhilfe bietet die extrem schmale Mondsichel am Abend des 8. April, wenn sie nur 6° südlich des Planeten zu finden ist. Die beste Beobachtungszeit liegt um 19:50 Uhr. Dann steht die Sonne knapp -8° unter dem Horizont, Mond und Merkur jeweils 5.2° und 6.5° oberhalb desselben (Abb. 1).
Eine weitere Möglichkeit, Merkur zu beobachten, bietet der 9. Mai, wenn Merkur als dunkler Punkt vor der Sonnenscheibe vorüberwandert. Dieses als Merkurtransit bezeichnete Ereignis war zuletzt am 7. Mai 2003 zu beobachten. Weitere Infos dazu lese man im Beitrag von Hans-Dieter Gera oder man entnehme den Verlauf mit den Zeiten aus der Grafik. Bei der Beobachtung sind Schutzmaßnahmen unbedingt erforderlich, sowohl um die Teleskopoptik als auch die Augen zu schützen. Eine Finsternisbrille, wie zum Venustransit 2004 oder 2012 bringt hier nichts, da Merkur zu klein ist, um mit bloßem Auge erkannt zu werden. Niemals ungeschützt mit einem Teleskop in die Sonne schauen!

Venus bleibt unsichtbar und hat sich längst vom Morgenhimmel zurückgezogen. Am 6. April wird sie in den frühen Morgenstunden am Tageshimmel vom Mond bedeckt. Da sich der Mond nur gut einen Tag vor seiner Neumondposition befindet, stehen er und Venus relativ nah an der Sonne - nur 16° westlich. Bei der Beobachtung ist daher größte Vorsicht aufgrund der großen Sonnennähe geboten und es sind auch hier Schutzmaßnahmen erforderlich! Ihre obere Konjunktion erreicht sie am 6. Juni. Hier tritt ein besonderer Fall ein: da sie am 7., nur wenige Stunden später, den aufsteigenden Knoten passiert, befindet sie sich zur oberen Konjunktion fast in der Bahnebene der Erde (Ekliptik). Somit wandert sie hinter der Sonne entlang, eine Venusbedeckung durch die Sonne ereignet sich. Letztmals passierte derartiges am 9. Juni 2008, das nächste Ereignis dieser Art findet am 3. Juni 2024 statt.

Mars' Opposition ist nun nicht mehr weit entfernt: am 17. April beendet er seine rechtläufige Bewegung im Schlangenträger, wenig oberhalb des Skorpions. Er wird rückläufig und setzt zu seiner diesjährigen Oppositionsschleife an. Am 22. Mai ist es dann soweit: Opposition im Sternbild Skorpion. Er steht mit -21°36' ziemlich tief am Südhorizont. Seine Helligkeit liegt bei -2.1 mag, der scheinbare Durchmesser beträgt 18.4“. Er ist somit ein durchaus auffälliges Objekt am Südhimmel. In den Monaten April, Mai und Juni kommt es ebenfalls zu sehr schön anzusehenden Konstellationen zwischen Mars, Saturn, Mond und dem Hauptstern des Skorpions, Antares. Dabei macht der Hauptstern des Sternbildes seinem Namen alle Ehre, denn Antares bedeutet übersetzt „Gegenmars“, wegen der sehr ähnlichen Farbe des Lichts beider Himmelskörper.

Jupiter dominiert nach wie vor den Himmel der Nacht. Allerdings ist sein zweiter Stillstand nicht mehr fern, der am 10. Mai auf dem Programm steht. Damit wird er wieder rechtläufig und beendet seine diesjährige Oppositionsperiode. Bis zum Ende des Quartals nimmt sein scheinbarer Durchmesser auf 34.4“ ab, die Helligkeit geht auf -1.9 mag zurück. Er wird zum Planeten der ersten Nachthälfte.

Saturn verlagert zunächst seine Aufgänge in die Zeit vor Mitternacht, um dann schließlich am 3. Juni – ebenso wie Mars in diesem Quartal – in die Oppositionsstellung zu gelangen. Er wird dann zum Planeten der gesamten Nacht. Am Tage der Opposition leuchtet er mit exakt 0.0 mag vom Himmel, der scheinbare Durchmesser der Planetenkugel beträgt dann 18.4“. Der Ring ist mit 26° Neigung zur Umlaufbahn weit geöffnet. Wir schauen derzeit auf die Nordhalbkugel des Planeten bzw. auf die Nordseite des Ringes. Der Planet ist dann 9.01 AE von uns entfernt, was 1.348 Milliarden km entspricht. Das Licht durcheilt diese Strecke in 75 Minuten.

Uranus bleibt das gesamte Quartal unseren Blicken verborgen, da er sich zu nah an der Sonne aufhält und sich noch nicht weit genug aus deren Strahlen befreien kann.

Neptun wird nicht vor Mitte Juni am Morgenhimmel sichtbar, da die Morgendämmerung den Planeten verschluckt, bevor er hoch genug am Himmel steht. Ab dem erwähnten Zeitpunkt kann man dann mit Erfolg versuchen, den nur +7.9 mag hellen Planeten aufzusuchen. Am 14. Juni wird er stationär (1. Stillstand) und bewegt sich von nun an rückläufig durch den Wassermann - seine Oppositionsperiode beginnt. Jedoch erst Anfang September erreicht er seinen kleinsten Abstand zur Erde.

Pluto setzt am 18. April zu seiner Oppositionsperiode an, an diesem Tag kommt er im Sternbild Schütze zum Stillstand und bewegt sich von nun an ebenfalls rückläufig. Die Opposition zur Sonne des uns nun schon deutlich besser vertrauten Zwergplaneten wird am 7. Juli erreicht.

Der Sternenhimmel

Am Sternenhimmel beginnt wie auf der Nordhalbkugel der Erde - der Frühling. Die typischen Sternbilder der Jahreszeit – Löwe, Jungfrau, Haar der Berenike, Bootes, Becher, Rabe und Wasserschlange – erobern das nächtliche Firmament.

Das Haar der Berenike (Coma Berenices) ist ein unauffälliges Sternbild, welches einem offenen Sternhaufen ähnlich sieht. Mitte April gegen 22 Uhr finden wir es hoch über Süd. Am besten findet man es außerhalb lichtüberfluteter Städte. Blicken wir in Richtung des Sternbildes, so schauen wir recht genau in Richtung Nordpol unserer Galaxie. Daher fehlen hier ausgeprägte Gas- und Staubnebel. Jedoch ist damit der Blick auf ferne Milchstraßensysteme nahezu ungetrübt möglich. Die bekannteste Ansammlung ist der Coma-Galaxienhaufen, der über 450 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Etwa 1000 Galaxien zählen zu ihm. Die Ausdehnung des Galaxienhaufens ist mit mehr als 6° am Himmel sehr beachtlich. Im südlichen Teil tummeln sich einige helle Einzelgalaxien mit bis zu 40 Millionen Lichtjahren Entfernung, sowie Mitglieder des Virgo-Haufens in 65 Millionen Lichtjahren Entfernung. Unter Zuhilfenahme eines lichtstarken Fernglases finden wir in diesem Sternbild auch den offenen Sternhaufen Melotte 111.

Das Sternbild geht mit seinem Namen als einziges auf eine reale Gestalt der Antike zurück: Berenike war die Gemahlin des ägyptischen Königs Ptolemaios III. Unmittelbar über dem Südhorizont finden wir das Sternbild der Wasserschlange – das ausgedehnteste Sternbild des Himmels überhaupt. Mehr als ein Drittel des Vollkreises südlich des Himmelsäquators nimmt das Sternbild ein. Es besteht aus relativ lichtschwachen Sternen, nur der Hauptstern Alphard ist mit 1.97 mag recht hell. Er besitzt den 40fachen Durchmesser unserer Sonne, besitzt die 400fache Leuchtkraft unseres Zentralgestirns und steht 180 Lichtjahre von uns entfernt. Aufgrund der hohen Leuchtkraft und des Durchmessers erscheint er uns trotz der 180 Lichtjahre Distanz auffallend hell am Himmel.

Mitte Juni dauert es bis Mitternacht, um den sommerlichen Sternenhimmel bewundern zu können. Die astronomische Dämmerung endet nicht, die Abenddämmerung geht nahtlos in die Morgendämmerung über. Im Süden kulminiert der Herkules und die in ihm befindlichen drei Kugelsternhaufen M13, M92 und NGC 6229. Der Hauptstern des Bildes, Ras Algethi, zählt zu den absoluten Riesensternen im Kosmos, dessen Durchmesser den unserer Sonne um das 800fache übersteigt. Dennoch ist er, obwohl als Alpha Her bezeichnet, erst der dritthellste Stern des Sternbildes. Er ist 500 Lichtjahre entfernt und schon kleinere Instrumente genügen, ihn als Doppelstern zu enttarnen. Der Begleiter ist ein +5.4 mag heller Stern der Spektralklasse F8. Der Winkelabstand beträgt 4.7“. 3600 Jahre dauert ein Umlauf des Systems.

Im Nordosten steigt die Kassiopeia wieder empor, während der Große Wagen der unteren Kulmination entgegen strebt. Es sei noch an ein Phänomen lauer Sommernächste erinnert, was um die Zeit der Sommersonnenwende in Erscheinung tritt. Es ist die Zeit leuchtender Nachtwolken. Diese über dem Nordhorizont – jedoch nicht in jeder klaren Nacht – sichtbaren, bläulich erscheinenden Wolken fesseln den Beobachter. Es handelt sich dabei um Eiskristalle in der Mesopause in 82 bis 86 km Höhe. Geheimnisvoll ist dabei ihr kalter, metallisch-blauer Glanz. Erstmals bewusst beobachtet wurden diese Wolken, auch NLCs genannt, nach der Explosion des Vulkans Krakatau 1883 in der Sundastraße zwischen Sumatra und Java.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.04. 03h 58min 05h 52min 18h 55min 20h 51min
15.04. 03h 18min 05h 22min 19h 18min 21h 24min
01.05. 02h 27min 04h 50min 19h 44min 22h 10min
15.05. 01h 34min 04h 26min 20h 06min 23h 02min
01.06. - 04h 07min 20h 28min -
15.06. - 04h 01min 20h 39min -
30.06. - 04h 06min 20h 40min -

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2176: 2016 April 12, 19h 59min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2177: 2016 Mai 10, 01h 55min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2178: 2016 Juni 06, 06h 58min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
07.04. 12h 24min 14.04. 04h 59min 22.04. 06h 24min 30.04. 04h 29min
06.05. 20h 30min 13.05. 18h 02min 21.05. 22h 14min 29.05. 13h 12min
05.06. 04h 00min 12.06. 09h 10min 20.06. 12h 02min 27.06. 19h 19min

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
      07.04. 18h 35min 357166
21.04. 17h 05min 406350 06.05. 05h 12min 357830
18.05. 23h 04min 405931 03.06. 11h 54min 361138
15.06. 12h 59min 405025      

Besondere Ereignisse

05.04.2016
18h 00min: Merkur im Perihel

06.04.2016
08h 56min: Venusbedeckung durch den Mond
08h 32min 53s: 1. Kontakt
08h 33min 29s: 2. Kontakt
08h 56min 10s: Mitte
09h 19min 20s: 3. Kontakt
09h 19min 56s: 4. Kontakt

08.04.2016
19h 50min: Mond bei Merkur (6°)

09.04.2016
22h 00min: Uranus in Konjunktion zur Sonne

17.04.2016
03h 00min: Mars Stillstand, anschließend rückläufig, Oppositionsperiode beginnt
Beginn der Abenddämmerung: Mond bei Jupiter

18.04.2016
14h 00min: Pluto Stillstand, anschließend rückläufig, Oppositionsperiode beginnt
15h 00min: Merkur in größter östlicher Elongation (20°)

24.04.2016
23h 00min: Mond bei Mars und Saturn

25.04.2016
23h 00min: Mond bei Saturn (3°)

29.04.2016
05h 00min: Merkur im Stillstand, anschließend rückläufig

09.05.2016
15h 56min: Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne: Merkurtransit!
12h 12min 12s: 1. Kontakt
12h 15min 23s: 2. Kontakt
15h 56min 10s: Mitte Transit (0.334%)
19h 37min 20s: 3. Kontakt
19h 40min 33s: 4. Kontakt

10.05.2016
00h 00min: Jupiter Stillstand, anschließend rechtläufig, Oppositionsperiode beendet

14.05.2016
mit Beginn der Abenddämmerung: Mond bei Jupiter

15.05.2016
mit Beginn der Abenddämmerung: Mond bei Jupiter

19.05.2016
17h 00min: Merkur im Aphel

21.05.2016
21h 00min: Mond bei Mars (5°)
23h 00min: Merkur im Stillstand, anschließend rechtläufig

22.05.2016
Mars in Opposition zur Sonne (-2,1 mag, 18.4", 0.51 AE von der Erde)
22h 00min: Mond bei Saturn (2.4°)

30.05.2016
02h 00min: Mond bei Neptun (4°)
23h 00min: Mars in größter Erdnähe (0.50 AE von der Erde)

03.06.2016
08h 00min: Saturn in Opposition zur Sonne (0.0 mag, 18.4", 9.01 AE von der Erde)
11h 00min: Mond bei Merkur (Taghimmel, Bedeckung im südlichen Atlantischen und Indischen Ozean, Südafrika, Madagaskar)

05.06.2016
10h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (24°)

06.06.2016
23h 00min: Venus in oberer Konjunktion zur Sonne, Venusbedeckung durch die Sonne, -3.9 mag, 9.6", 1.73 AE von der Erde)

11.06.2016
mit Beginn der Abenddämmerung: Mond bei Jupiter

14.06.2016
09h 00min: Neptun im Stillstand, anschließend rückläufig, Oppositionsperiode beginnt

17.06.2016
22h 00min: Mond bei Mars (7°)

18.06.2016
22h 00min: Mond bei Saturn (3°)

20.06.2016
23h 35min: Astronomischer Sommeranfang, Sommersonnenwende

26.06.2016
00h 24min: Mond sehr nah bei Neptun, Neptunbedeckung (!)
00h 07min 14s: 1. Kontakt
00h 07min 22s: 2. Kontakt
00h 23min 56s: Mitte
00h 40min 50s: 3. Kontakt
00h 40min 59s: 4. Kontakt

29.06.2016
01h 20min: Mond bei Uranus (3.5°)

30.06.2016
09h 00min: Mars Stillstand, anschließend rechtläufig, Oppositionsperiode beendet

 

Titelbild Ausgabe 2/2016

Dieser Text erschien in

Ausgabe 2 / 2016

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 2 / 2016 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.