Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 2/2017 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Beobachtungshinweise für das 2. Quartal 2017

Heiko Ulbricht

Planeten

Merkur können wir im April an den ersten Tagen am Abendhimmel beobachten. Am 01.04. kommt der Planet in eine größte östliche Elongation, welche 19° erreicht. Seine Helligkeit liegt dabei bei -0.1 mag. Wenn sich die Sonne um 19:40 Uhr -8° unter dem Horizont befindet, steht Merkur noch gut 9.5° über selbigem. Am 09.04. wird er stationär und eilt nun wieder der Sonne entgegen. Etwa ab dem 09.04. macht es dann nur noch wenig Sinn, nach dem sonnennächsten Planeten Ausschau zu halten. Am 20. April befindet er sich in unterer Konjunktion zur Sonne und wandert 1.6° nördlich an ihr vorbei.

Venus wird Morgenstern, denn sie hat ihre untere Konjunktion mit der Sonne bereits hinter sich. Im Fernrohr erblicken wir in den ersten Tagen des 2. Quartals eine fast 58“ große und sehr schmale Venussichel, die in den folgenden Wochen breiter und kleiner werden wird. Die Helligkeit der Venus nimmt deutlich zu, am 30.04. erstrahlt der Morgenstern mit -4.7 mag (Venus im größten Glanz). Im Mai verfrühen sich ihre Aufgänge um fast eine Stunde - allerdings geht auch die Sonne immer früher auf. Am 03.06. erreicht sie mit 45.87° ihre größte westliche Elongation zur Sonne. Am 22.05. und am 20.06. finden wir die Sichel des abnehmenden Mondes in der Nähe der Venus. Bis zum Quartalsende gehen ihre Helligkeit und ihr scheinbarer Durchmesser auf jeweils -4.2 mag und 18“ zurück.

Mars zieht sich nun endgültig vom Abendhimmel zurück. Im April kann er noch knapp über dem Westhorizont aufgesucht werden. Mitte Mai entzieht er sich dann unseren Blicken und bleibt danach bis Quartalsende unsichtbar. Seine Konjunktion mit der Sonne erreicht er aber erst am 27.07. Interessant ist, dass am 15. Mai auf der Nordhalbkugel des Planeten der Frühling beginnt.

Jupiter dagegen kann im zweiten Quartal optimal beobachtet werden, denn am 07.04. kommt er im Sternbild Jungfrau in Opposition zur Sonne. Er geht an diesem Tag mit Sonnenuntergang im Osten auf und mit Sonnenaufgang im Westen unter. Seine Helligkeit liegt bei -2.5 mag, der scheinbare Durchmesser erreicht 44“. Er beherrscht den Nachthimmel. Das wechselvolle Spiel seiner vier großen Monde kann im Fernrohr nun ebenso optimal beobachtet werden, wie seine reichhaltigen atmosphärischen Strukuren. Die Kulminationshöhe um 00:24 Uhr beträgt in der Oppositionsnacht noch günstige 33°, welche aber in den kommenden Jahren immer weiter abnehmen wird. Am 10.04. und 08.05 kommt es zu einer jeweils sehenswert engen Konjunktion des Planeten mit dem Fast-Vollmond, wobei letzterer am ersten Tag um 23:22 Uhr nur 1.4° und am zweiten Tag um 00:00 Uhr nur 1.2° nördlich des Gasriesen vorüberwandert. Bis zum Quartalsende verschiebt sich seine Untergangszeit auf eine halbe Stunde nach Mitternacht, die Helligkeit geht auf -2.1 mag zurück, der scheinbare Durchmesser sinkt auf 37“.

Saturn ist zunächst ein Objekt der zweiten Nachthälfte. Am 06.04. endet seine nach Osten gerichtete Bewegung, er kommt zum Stillstand, läuft von nun an rückläufig durch das Sternbild Schütze und beginnt seine Oppositionsperiode. Am 18.05. wechselt der Ringplanet in das benachbarte Sternbild Schlangenträger hinüber. Am 15.06. steht er sodann in Opposition zur Sonne, er ist die ganze Nacht über beobachtbar. Seine Helligkeit liegt bei 0.0 mag, der scheinbare Durchmesser der Planetenkugel liegt bei 18“. Er kulminiert am 16.06. um 00:18 Uhr bei einer Höhe von 17°. Seine Ringe sind mit knapp 27° fast maximal zur Sonne und zu unserer Blickrichtung geöffnet. Wir schauen auf die Nordseite des Ringes, denn am 25.05. beginnt auf der Nordhalbkugel des Planeten der Sommer.

Uranus‘ Beobachtungsperiode ist beendet. Am 14.04. steht er in Konjunktion zur Sonne, er wandert am Tageshimmel 33‘ südlich an der Sonne vorüber. Ein erster neuer Blick auf ihn bei +5.8 mag Helligkeit kann erst in den letzten Tagen im Juni am Morgenhimmel gelingen.

Neptun taucht Ende Mai wieder am Morgenhimmel auf, ist aber noch lange kein sinnvolles Beobachtungsobjekt. Am 16.06. setzt er zu seiner Oppositionsperiode mit dem ersten Stillstand an, er wird im Sternbild Wassermann rückläufig. Seine Helligkeit ist mit +7.9 mag noch fast minimal.

Pluto setzt bereits am 20.04. im Sternbild Schütze zu seiner Oppositionsschleife an, erreicht aber selbige erst am 10.07. Er ist ein Objekt der zweiten Nachthälfte. Seine Oppositionshelligkeiten werden immer geringer, da er sich auf seiner stark elliptischen Bahn immer weiter von der Sonne und somit auch von der Erde entfernt. Nähere Angaben zur Opposition dann in der nächsten sternzeit-Ausgabe.

Der Sternenhimmel

Am Sternenhimmel tritt nun endgültig der Frühling ein. Die typischen Sternbilder der Jahreszeit – Löwe, Jungfrau, Haar der Berenike, Bootes, Becher, der Rabe und die Wasserschlange erobern den Nachthimmel.

Das Haar der Berenike ist ein recht unscheinbares Sternbild, was vom Äußeren her einem offenen Sternhaufen ähnelt. Mitte April um 22 Uhr finden wir es hoch über Süd. Am besten sucht man es außerhalb lichtüberfluteter Städte auf. Blicken wir zu diesem Sternbild, schauen wir recht genau in Richtung Nordpol unseres Milchstraßensystems. Daher fehlen hier ausgeprägte Gas- und Staubwolken. Mit Hilfe eines lichtstarken Fernglases finden wir hier den offenen Sternhaufen Melotte 111. Ebenso bekannt ist in diesem Sternbild eine gewaltige Ansammlung ferner Sternsysteme, bekannt als Coma-Haufen, welcher 300 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Das Sternbild geht als einziges auf eine reale Gestalt der Geschichte zurück – Berenike war die Gemahlin des ägyptischen Königs Ptolemaios III. Berenike opferte ihr Haar der Göttin Aphrodite, um die Rückkehr ihres Mannes aus dem Dritten Syrischen Krieg zu erwirken.Unmittelbar über Süd finden wir die Wasserschlange, das ausgedehnteste Sternbild des Himmels. Mehr als ein Drittel des Vollkreises südlich des Himmelsäquators nimmt das Sternbild ein. Der hellste Stern des Bildes mit dem Namen Alphard ragt über den Himmelsäquator empor und stellt den Kopf der Schlange dar. Er ist ein relativ heller Stern mit einer Helligkeit von 1.97 mag. Er besitzt den 40fachen Durchmesser unserer Sonne. Dieser Umstand bewirkt, dass der Stern trotz 200 Lichtjahren Entfernung noch in dieser Helligkeit vom Himmel leuchten kann.

Mitte Juni dauert es bis Mitternacht, um den frühsommerlichen Sternenhimmel bewundern zu können. Die astronomische Dämmerung endet nicht, die Abenddämmerung geht nahtlos in die Morgendämmerung über. Im Süden kulminiert der Herkules und mit ihm einige seiner schönsten Objekte: die drei kugelförmigen Sternhaufen M13, M92 und NGC 6229.

Obwohl in der griechischen Mythologie der stärkste und bekannteste Held, schwächelt der Herkules am Himmel. Die Fläche des Bildes ist zwar ziemlich groß – aber seine Sterne lichtschwächeren Typs machen das Bild zu den etwas unscheinbareren ihrer Art. Der Hauptstern Ras Algethi zählt zu den Riesen im Kosmos, dessen Durchmesser den unserer Sonne um das 800fache übersteigt. Vor 500 Jahren machte sich sein Licht auf den Weg zu uns und schon in kleineren Fernrohren entpuppt er sich als Doppelstern. 3600 Jahre benötigt sein Begleiter für eine Runde um ihn.

Im Nordosten steigt die Kassiopeia wieder empor, während der Große Wagen seiner „Parkposition“, der unteren Kulmination, entgegen strebt.

Auf ein Phänomen lauer Sommernächte sei hingewiesen: es ist die Zeit Leuchtender Nachtwolken. Diese zauberhaften Erscheinungen bläulich schimmernder Wolken über dem Nordhorizont fesseln stets aufs Neue.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.04. 03h 59min 05h 53min 18h 55min 20h 50min
15.04. 03h 19min 05h 22min 19h 18min 21h 23min
01.05. 02h 28min 04h 50min 19h 44min 22h 09min
15.05. 01h 36min 04h 27min 20h 06min 23h 01min
01.06. - 04h 07min 20h 28min -
15.06. - 04h 01min 20h 39min -
30.06. - 04h 05min 20h 41min -

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2189: 2017 April 22, 09h 59min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2190: 2017 April 29, 16h 10min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2191: 2017 Mai 26, 21h 31min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2192: 2017 Juni 23, 02h 18min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
  03.04. 19h 40min 11.04. 07h 08min 19.04. 10h 57min
26.04. 13h 16min 03.05. 03h 47min 10.05. 22h 43min 19.05. 01h 53min
25.05. 20h 45min 01.06. 13h 42min 09.06. 14h 10min 17.06. 12h 33min
24.06. 03h 31min      

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
15.04. 11h 05min 405479 27.04. 17h 17min 359329
12.05. 20h 53min 406211 26.05. 02h 22min 357211
08.06. 23h 19min 406398 23.06. 11h 51min 357941

Besondere Ereignisse

01.04.2017
11h 00min: Merkur in größter östlicher Elongation (19°)

06.04.2017
06h 00min: Saturn Stillstand, danach rückläufig

07.04.2017
23h 00min: Jupiter in Opposition zur Sonne (-2.5 mag, 44", 4.455 AE von der Erde)

10.04.2017
02h 00min: Merkur Stillstand, danach rückläufig
23h 22min: Mond bei Jupiter (1.4°, sehenswert!)

13.04.2017
01h 00min: Venus Stillstand, danach rechtläufig

14.04.2017
07h 00min: Uranus in Konjunktion zur Sonne

17.04.2017
00h 30min: (zweite Nachthälfte) Mond bei Saturn (4°)

20.04.2017
07h 00min: Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne
22h 00min: Pluto Stillstand, danach rückläufig

23.04.2017
04h 20min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel in der Nähe der Venus (11°)

27.04.2017
20h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

28.04.2017
20h 30min: Mond bei Mars (8.2°)

30.04.2017
05h 00min: Venus in größtem Glanz (-4.7 mag)

02.05.2017
15h 00min: Merkur Stillstand, danach rechtläufig
23h 00min: Mond zwischen M44 und M67

06.05.2017
15h 00min: Merkur im Aphel

08.05.2017
00h 00min: Mond bei Jupiter (1.2°, sehenswert!)

13.05.2017
23h 50min: Mond bei Saturn (2.3°)

18.05.2017
00h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (26°)

20.05.2017
05h 00min: Mond bei Neptun (2.2°)

22.05.2017
03h 20min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel bei Venus (7.0°)

27.05.2017
21h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

03.06.2017
14h 00min: Venus in größter westlicher Elongation (45.87°)

04.06.2017
01h 00 min: Mond bei Jupiter (1.7°)

10.06.2017
03h 00min: Mond bei Saturn (2.2°) 06h 00min: Jupiter Stillstand, danach rechtläufig

12.06.2017
22h 00min: Venus im Aphel

15.06.2017
11h 00min: Saturn in Opposition zur Sonne (0.0 mag, 18", 9.043 AE von der Erde)

17.06.2017
00h 00min: Neptun Stillstand, danach rückläufig

19.06.2017
14h 00min: Merkur im Perihel

21.06.2017
03h 00min: Mond bei Venus, letzte Sicht- barkeit der abnehmenden Mondsichel (4.0°), 05h 25min: Astronomischer Sommeranfang, Sommersonnenwende
15h 00min: Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne

26.06.2017
21h 20min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

30.06.2017
21h 45min: Mond bei Jupiter (6.9°)

 

Titelbild Ausgabe 2/2017

Dieser Text erschien in

Ausgabe 2 / 2017

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 2 / 2017 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.