Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2011 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2011

Heiko Ulbricht

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur erreicht am 3. September eine größte westliche Elongation. Zwar beträgt diese nur 18°, aber dank der jetzt am Morgenhimmel steil aufragenden Ekliptik kommt es dennoch zu einer ansehnlichen Morgensichtbarkeit. Auch seine Helligkeit von -0 m.2 ermöglicht ein gutes Aufsuchen des sonnennächsten und kleinsten Planeten.

Venus läuft am 16. August durch ihre obere Konjunktion und bleibt daher für August und September noch zu nah bei der Sonne, um wieder als Abendstern aufgesucht werden zu können.

Mars baut seine Morgensichtbarkeit aus. Anfangs in den Zwillingen zu finden, wechselt er am 15. September in den Krebs. Seine Helligkeit steigt nur minimal (von +1 m.4 auf +1 m.3), sein scheinbarer Durchmesser erhöht sich ebenfalls nur geringfügig (von 4.4" auf 5").

Jupiter geht Anfang August knapp eine Stunde vor Mitternacht auf. Der Winkeldurchmesser des -2 m.4 hellen Planeten erreicht 42". Im September, einen Monat vor seiner Opposition, leuchtet er mit -2 m.8 und erscheint unter einem Winkel von 48".

Saturn verschwindet in der Abenddämmerung zusehends und wird unsichtbar.

Uranus erreicht am 26. September seine Opposition im Sternbild Fische. Der +5 m.7 helle und nur 3.7" erscheinende Planet lässt sich dann optimal beobachten.

Neptun kommt gut einen Monat vor Uranus, am 23. August, im Sternbild Wassermann in Opposition. Mit +7 m.8 und nur 2.4" muss man mindestens ein Fernglas zu Hilfe nehmen, um ihn aufzuspüren.

Seit seiner Entdeckung am 23. September 1846 durch Johann Gottfried Galle an der Berliner Sternwarte hat Neptun nun einmal die Sonne umrundet. Am 11. Juli 2011 um 22:48 Uhr MEZ vollendete der äußerste Planet seinen ersten bekannten Umlauf!

Pluto hat kurz vor Beginn der Nacht schon seine Kulmination hinter sich. Im September kann er ein letztes Mal beobachtet werden.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.08. 01h 58min 04h 43min 20h 08min 22h 51min
15.08. 02h 45min 05h 05min 19h 43min 22h 02min
01.09. 03h 29min 05h 31min 19h 07min 21h 09min
15.09. 03h 59min 05h 53min 18h 36min 20h 30min
30.09. 04h 27min 06h 17min 18h 02min 19h 52min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2113: 2011 Jul. 30, 06h 10min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2114: 2011 Aug. 26, 11h 45min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2115: 2011 Sep. 22, 18h 01min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
06.08. 12:08 13.08. 19:58 21.08. 22:54
29.08. 04:04 04.09. 18:39 12.09. 10:27 20.09. 14:38
27.09. 12:09

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
02.08. 22:05 365758
18.08. 17:23 405162 30.08. 18:38 360856
15.09. 07:25 406067 28.09. 02:06 357558

Der Sternenhimmel

Im August können wir deutlich erkennen, dass die Nächte schon wieder länger werden und die Dunkelheit früher hereinbricht. Das Sommerdreieck kulminiert gegen 22 Uhr hoch am Nachthimmel. Etwas weiter südlich können wir das kleine, aber markante sternbild des Delphins in Augenschein nehmen. Zwischen Schwan und Adler liegt der kleine, aber markante "Pfeil". Delphin und Pfeil, eher "Sternbildchen", sind aber sehr attraktive Objekte für den Feldstcher.

Um Mitternacht beherrschen die Herbsternbilder den Ostteil des Himmels, in der zwieten Nachthälfte erreichen sie den Süden. Allen voran das Viereck des Pegasus. Nach Osten hin schließt sich die Andromeda an. So können wir nun auch wieder M31, den bekannten "Andromedadanebel" im Teleskop beobachten, eine 2,2 Millionen Lichtjahre entfernte Milchstraße, ähnlich der unseren. Begleitet wird sie von M32 und M110, die leicht zu beobachten sind.

Der September, statistisch gesehen einer der besten Beobachtungsmonate des Jahres (milde Abende und häufiger Hochdruckeinfluss), bietet den schönsten Anblick des gestirnten Himmels. Das Sommerdreick steht noch immer hoch im Süden. Die Milchstraße, von Südwesten in einem prachtvollen Bogen in den Schwan aufsteigend, zeigt sich eindrucksvoll. Im Fernglas ihrem Zuge zu folgen, ist ein besonderes Erlebnis.

Im Nordwesten parkt der Große Wagen in seiner tiefsten Stellung, der unteren Kulmination. Um Mitternacht liegt er genau über dem Nordhorizont.

Gegen Morgen ist auch schon ein erster Blick auf die Wintersternbilder möglich. Im Südosten hat der Orion schon eine gute Höhe erreicht und der Stier versucht schon die Kulmination zu erklimmen.

Besondere Ereignisse

03.08.2011
20 h 30min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel bei Saturn, 97 h nach Neumond

05.08.2011
Vesta in Opposition

13.08.2011
Maximum der Perseiden, ZHR bis 100

16.08.2011
Venus in oberer Konjunktion zur Sonne

17.08.2011
Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

19.08.2011
22 h 30min: Mond bei Jupiter, weitere Annäherung im Laufe der Nacht

23.08.2011
Neptun in Opposition zur Sonne

25.08.2011
01 h 30min: Mond bei Mars

27.08.2011
03 h 30min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

01.09.2011
19 h 30min: Erste (theoretische) Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (87 h nach Neumond), schwierig!

02.09.2011
19 h 30min: Erste (sichere) Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

03.09.2011
07 h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (18°)

16.09.2011
20 h 30min: Mond bei Jupiter
Ceres in Opposition

23.09.2011
01 h 30min: Mond bei Mars
10 h 05min: Herbstanfang, Äquinoktium

26.09.2011
01 h 00min: Uranus in Opposition zur Sonne
05 h 30min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 31 h vor Neumond

28.09.2011
21 h 00min: Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

30.09.2011
18 h 45min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (87 h nach Neumond)

 

Titelbild Ausgabe 3/2011

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2011

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2011 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.