Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2012 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2012

Heiko Ulbricht

Abb. 1: Mond, Venus und Jupiter in den Morgenstunden am 15. und 16. Juli

Abb. 2: Jupiterbedeckung

Abb. 3: Interessante Konstellationen im Juli

Abb. 4: Die inneren Planeten sind im August am Morgenhimmel sichtbar.

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur erreicht zunächst am 1. Juli eine größte östliche Elongation, wo er am Abendhimmel jedoch nur mit einiger Mühe aufgesucht werden kann. Besser wird dann die darauf folgende Morgensichtbarkeit im August. Zur Mitte des Monats August kann er gut am Morgenhimmel aufgesucht werden, wobei er +0.1 mag hell wird. Am 16. August erreicht er eine größte westliche Elongation mit etwa 19° Sonnenabstand. An diesem Morgen wird er von der Sichel des abnehmenden Mondes besucht, was seine Auffindbarkeit erleichtert.

Nachdem Venus am 6. Juni als schwarzer Punkt vor der Sonne sichtbar wurde, taucht sie nun als nicht zu übersehender Morgenstern auf. Sie befindet sich anfangs in den Hyaden. Da sie sich wieder von uns entfernt, sinkt ihr scheinbarer Durchmesser im Laufe des Quartals von 45 Bogensekunden auf 16 Bogensekunden zum Quartalsende. Ihre größte Helligkeit erreicht sie am 12. Juli, ihren größten Winkelabstand zur Sonne am 15. August. Wir sehen dann eine "Halbvenus" (Venus-Dichotomie).

Mars verabschiedet sich allmählich vom Abendhimmel. Er kann noch tief im Südwesten beobachtet werden und in seiner Nähe der Saturn, den Mars Mitte August überholt. Die flache Lage der Ekliptik macht die Beobachtung recht mühselig.

Jupiter beginnt im Juli seine Morgensichtbarkeit zwischen den Hyaden und den Plejaden. Er steht oberhalb der Venus. Am 15. Juli wird er von der Sichel des abnehmenden Mondes bedeckt. Im Laufe des Quartals erreicht seine Helligkeit -2.5 mag, sein Scheibendurchmesser beträgt 43 Bogensekunden. Ende September kulminiert er in der Morgendämmerung. Er geht dann also weit vor Mitternacht auf und es bleibt viel Zeit für Beobachtungen seiner Monde und Jupiter selbst.

Saturn verabschiedet sich vom Abendhimmel. Zuvor macht er tief im Südwesten noch Mars und Spica seine Aufwartung, bevor er im September unsichtbar wird.

Uranus baut seine Sichtbarkeit in der zweiten Nachthälfte zu Beginn weiter aus. Sodann steht er am 29.09. in Opposition zur Sonne und kann in den Fischen leicht aufgesucht werden.

Neptun erreicht seine günstigste Beobachtungsposition bereits einen Monat vorher - am 24.08. im Wassermann - und kann dann ebenfalls optimal beobachtet werden.

Zwergplanet Pluto kulminiert zu Quartalsbeginn gegen Mitternacht im Schützen. Im Laufe des Quartals rutscht er immer weiter gen Westen ab. Er sollte dann ab August in der ersten Nachthälfte im Schützen aufgesucht werden. Zum Quartalsende sinkt er vor Mitternacht unter den Horizont.

Die Jupiterbedeckung am frühen Morgen des 15. Juli 2012

Nach dem Venustransit im Juni wartet auch der Juli mit einem seltenen Ereignis auf, was wir ausnahmsweise mal recht gut in Deutschland beobachten können: eine Bedeckung des Jupiters und seiner Monde durch unseren Mond in den frühen Morgenstunden des 15. Juli (Abb. 2)!

Sie findet recht tief am Morgenhimmel im "Goldenen Tor der Ekliptik" statt, also zwischen den Hyaden und den Plejaden.

Auch wer kein Teleskop zur Verfügung hat, hat dennoch eine schöne Sicht auf das Ereignis. Gut 7° östlich von Mond und Jupiter, etwa 5° hoch, strahlt die Venus, weiter westlich finden sich die Plejaden, 19° hoch. Bei dunstfreier Sicht ist dies schon ein bemerkenswerter Anblick.

Hat man ein Teleskop zur Verfügung, kann man sogar das Verschwinden und Wiederauftauchen der vier großen Jupitermonde beobachten. Durch die abnehmende Mondsichel beginnen die Bedeckungen am hellen Rand der Sichel.

Zuerst verschwindet um 02 h 39min 11 s der Jupitermond Europa hinter dem Mond. Danach folgt exakt drei Minuten später Io um 02 h 42min 11 s. Dann folgt um 02 h 43min 24 s Jupiter mit seinem ersten Kontakt. 02 h 45min 27 s ist auch er dann mit dem zweiten Kontakt hinter dem Mond verschwunden.

Neben dem Mondrand finden wir jetzt noch Ganymed rechts und Kallisto links. 02 h 50min 00 s ist die Ganymedbedeckung vollzogen und um 02 h 54min 00 s auch die von Kallisto.

Die Mitte der Bedeckung ist genau um 03 h 00min 38 s erreicht. Um 03 h 11min 56 s taucht als erstes am nun dunklen Mondrand Europa wieder auf, gefolgt von Io um 03 h 14min 40 s. Jupiter berührt mit seinem Rand den Mondrand zum dritten Kontakt um 03 h 16min 07 s, um 03 h 18min 15 s ist der vierte Kontakt vollzogen, der Gasriese ist wieder komplett sichtbar. Fehlen nun noch Ganymed und Kallisto, die um 03 h 24min 06 s bzw. 03 h 29min 08 s wieder neben dem dunklen Mondrand sichtbar werden. Mit einem Teleskop lässt sich natürlich dieses Ereignis bis weit in die hellere Dämmerung verfolgen, auch wie sich Jupiter mit seinen Monden immer weiter von unserem Mond entfernt. Zur Veranschaulichung dient die Abb. 2! Allen Beobachtern zu diesem Ereignis viel Erfolg und gute Fotos unserer Astrofotografen!

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.07. - 04h 08min 20h 39min -
15.07. - 04h 21min 20h 29min -
01.08. 02h 01min 04h 44min 20h 07min 22h 49min
15.08. 02h 47min 05h 05min 19h 41min 21h 59min
01.09. 03h 31min 05h 32min 19h 06min 21h 07min
15.09. 04h 01min 05h 54min 18h 34min 20h 28min
30.09. 04h 29min 06h 17min 18h 00min 19h 50min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2126: 2012 Juli 18, 20h 37min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2127: 2012 August 15, 01h 56min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2128: 2012 September 11, 07h 57min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
03.07. 19:52 11.07. 02:48
19.07. 05:24 26.07. 09:56 02.08. 04:27 09.08. 19:55
17.08. 16:54 24.08. 14:54 31.08. 14:58 08.09. 14:15
16.09. 03:11 22.09. 20:41 30.09. 04:19

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
01.07. 19:04 362360
13.07. 17:46 404782 09.07. 09:31 367314
10.08. 11:53 404127 23.08. 20:25 369729
07.09. 07:02 404296 19.09. 03:48 365752

Kleinplaneten

Positionen zum Zeitpunkt der Opposition im 1. Quartal 2011

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
Aug 21 (10) Hygiea Aqr 21h 58min -08 01' 2.103 3.112 1.32 9.7
Sep 03 (11) Parthenope Aqr 22h 57min -12 00' 1.216 2.223 2.25 9.0
Sep 25 (02) Pallas Cet 00h 23min -08 01' 1.959 2.952 3.27 8.3
Sep 25 (79) Eurynome Psc 00h 04min +04 22' 1.073 2.074 1.75 9.9

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Das Sommerdreieck befindet sich Mitte des Quartals gegen 22 Uhr im hohen Süden.

Gebildet aus den hellen Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler, liegen all diese Sternbilder inmitten der Milchstraße, die sich nun steil über Süd erhebt. Eine besonders zerklüftete Struktur zeigt die Milchstraße in der Gegend der Sternbilder Adler und Schwan.

Der Schwan enthüllt uns einige wunderschöne Objekte, die - mit einem lichtstarken Feldstecher betrachtet - zu den schönsten sommerlichen Objekten zählen. Da wäre zuerst der Nordamerikanebel zu nennen, der im NGC-Katalog die Nummer 7000 trägt. Wir haben es hier mit einer dem Orionnebel vergleichbaren Ansammlung interstellarer Materie zu tun. Jedoch ist die Flächenhelligkeit des Nordamerikanebels deutlich geringer als die des Orionnebels. Der Stern BD +44 3639, der im Inneren des Nebels zu finden ist und eine Helligkeit von +6.0 mag aufweist, regt durch seine energiereiche Strahlung den Nebel zum Leuchten an. Er gehört zum Spektraltyp O6. Der Nebel ist etwa 920 pc entfernt. Die Sternarmut besonders am westlichen Rand des Nebels wird durch vorgelagerte Dunkelwolken hervorgerufen.

Zwei weitere Dunkelwolken können ebenso am Sommerhimmel beobachtet werden. Die erste liegt etwa 6 Grad nördlich des Nordamerikanebels und ist sehr deutlich in der sonst sternreichen Gegend zu erkennen. Man bezeichnet sie als Nördlichen Kohlensack. Sie liegt in etwa 1800 Lichtjahren Entfernung zu uns.

Die zweite Dunkelwolke können wir 1,5 Grad westlich des Sterns γ-Aql im Adler beobachten. Aufgrund der Form heißt sie auch Dreiteilige Dunkelhöhle.

Im Gegensatz zu den beschriebenen Objekten finden wir unterhalb des Adlers eine besonders helle Milchstraßenregion, die Schildwolke. In ihr stoßen wir mit dem Fernglas auf eine große Anzahl offener und kugelförmiger Sternhaufen, deren Beobachtung die eindrucksvollste ihrer Art am sommerlichen Sternenhimmel darstellt.

Besondere Ereignisse

01.07.2012
Merkur in größter östlicher Elongation (25.7°)
Mond nahe bei Antares (Abendhimmel)

04.07.2012
Erde im Aphel (1.017 AE)

09.07.2012
04 h 00min :Venus nahe bei Aldebaran (56') und 5° südöstlich von Jupiter

12.07.2012
Venus im größten Glanz als Morgenstern (-4.6 mag)

15.07.2012
02 h 43min: Mond bedeckt Jupiter, Eintritt am hellen Mondrand

16.07.2012
03 h 00min: Mond bei Venus (7°)

17.07.2012
03 h 30min Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

22.07.2012
21 h 00min: Erste mögliche Sichtbarkeit der zu nehmenden Mondsichel, schwierig!

23.07.2012
21 h 00min: Sichere Sichtbarkeit der Mondsichel

24.07.2012
21 h 20min: Mond bei Mars (5°)

25.07.2012
21 h 20min : Mond bei Saturn (7°)

27.07.2012
Maximum der Südlichen d-Aquariden (ZHR bis 20)

28.07.2012
Merkur in unterer Konjunkton zur Sonne (0.591 AE von der Erde)
Mond nahe bei Antares (Abendhimmel)

03.08.2012
02 h 00min:Jupiter 5° nördlich von Aldebaran

10.08.2012
Spica, Mars und Saturn bilden rechtwinkliges Dreieck (westlicher Abendhimmel)

11.08.2012
Am Morgenhimmel: Mond zwischen Hyaden und Plejaden

12.08.2012
Am Morgenhimmel: Mond 2° östlich von Jupiter (nach Mondaufgang, im Pazifik Jupiterbedeckung!)
Maximum der Perseiden

13.08.2012
Mars, Saturn und Spica in Dreierkonjunktion (tiefer Abendhimmel)
Mond bedeckt Venus (nur sichtbar in Mittel- und Nordamerika am Taghimmel)

14.08.2012
Mond 3° östlich der Venus

15.08.2012
05 h 00min: Venus-Dichotomie, Venus in größter westlicher Elongation (45.8°)

16.08.2012
04 h 20min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, 4° südlich von Merkur
Merkur in größter westlicher Elongation (18.7°)

17.08.2012
21 h 00min: Mars 3° südlich von Saturn, tiefer Westhimmel

18.08.2012
17 h 00min: Merkur-Dichotomie

20.08.2012
20 h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, sehr ungünstig!

22.08.2012
Abendhimmel: Mond in der Nähe von Mars, Saturn und Spica (kurz vor Monduntergang)

24.08.2012
Neptun in Opposition zur Sonne

08.09.2012
Am Morgenhimmel: Mond bei Jupiter (5°, in Südamerika Jupiterbedeckung!)

09.09.2012
Am Taghimmel: Mond bedeckt Ceres (Eintritt 10:36, Austritt 11:45)
Maximum der September-Perseiden (ZHR bis 5)

10.09.2012
14 h 00min: Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

12.09.2012
02 h 30min: Mond nah bei Venus (7°)

13.09.2012
03 h 30min: Mond unterhalb der Venus (8°)

14.09.2012
05 h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

19.09.2012
19 h 10min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel bei Mars (2°, in Südamerika Marsbedeckung)

22.09.2012
15 h 49min: Herbstanfang, Äquinoktium

29.09.2012
Uranus in Opposition zur Sonne

 

Titelbild Ausgabe 3/2012

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2012

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2012 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.