Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2014 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2014

Heiko Ulbricht

Abb. 1: Der Mond trifft am Morgen des 25. Juli auf die beiden inneren Planeten des Sonnensystems, Merkur und Venus.

Abb. 2: Jupiter mit dem GRF, aufgenommen von Martin Fiedler und Thomas Böhme mit dem 14-Zoll-MN der Sternwarte Radebeul und einer DMK618.

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeitangaben für 51°N und 10°E!
Während der Gültigkeit der Sommerzeit ist zu allen Zeitangaben 1 h zu addieren!

Planeten

Merkur kann im Juli in einer nicht allzu günstigen Morgensichtbarkeit beobachtet werden. Etwa um den 18. Juli kann der -0.2 mag helle Planet in der Nähe der Venus aufgesucht werden. Am 25. Juli gesellt sich die Sichel des abnehmenden Mondes hinzu, welche dann etwa 7° südlich des Planeten zu sehen ist. Entscheidend für die Dauer der Sichtbarkeit ist auch die Qualität der Horizontsicht. Um den 27. Juli dürfte die Sichtbarkeit des Planeten beendet sein, obwohl seine Helligkeit noch ansteigt.

Venus ist immer noch bis September als Morgenstern zu sehen. Obwohl sie sich weiter der Sonne nähert, verbessern sich kurzzeitig ihre Sichtbarkeitsbedingungen wieder, da sich nun die Ekliptik wieder steiler zum Horizont erhebt und sie wieder einen kleinen Vorsprung gegenüber der Sonne gewinnt. Ihre Helligkeit ändert sich kaum noch. Im Fernrohr erkennen wir nahezu eine "Vollvenus". Bemerkenswert ist die enge Begegnung des Planeten mit dem Jupiter am Morgen des 18. August, wenn beide Planeten nur 12.8' voneinander entfernt sind! Ende September verschwindet der Morgenstern dann im Licht der Sonne zusehends.

Mars' Beobachtungsperiode neigt sich langsam, aber sicher dem Ende entgegen. Jedoch gibt es immer noch Zeit, den Roten Planeten am Abendhimmel zu beobachten, auch wenn er immer weiter gen Westen rutscht. Seine Helligkeit nimmt von 0.0 mag auf +0.8 mag zum Quartalsende hin ab, der scheinbare Durchmesser sinkt von 9.4" auf 6". Ende September geht er 15 Minuten nach 20 Uhr unter.

Jupiter steht am 24. Juli in Konjunktion zur Sonne, bleibt also zunächst unsichtbar. Ende August befindet er sich bereits 27° westlich der Sonne, was für eine erste Morgensichtbarkeit ausreicht. Am Morgen des 18. August wird er von der Venus eingeholt, beide Planeten gehen ca. eineinhalb Stunden vor der Sonne auf. Diese enge Begegnung sollte man sich nicht entgehen lassen. Bis Ende September verschiebt sich seine Aufgangszeit auf 1.30 MESZ nach vorn.

Saturn wird zum Objekt der ersten Nachthälfte. Er beendet seine Oppositionsschleife, wird am 20. Juli stationär und bewegt sich dann wieder östlich durch die Waage. Am 9. August steht er in Quadratur zu unserem Tagesgestirn. Sein scheinbarer Durchmesser sinkt von anfangs 17.9" auf 15.6" Ende September. Die Helligkeit des Planeten geht auf 0.6 mag zurück. Ende September sinkt er bereits 19:39 Uhr unter den Horizont.

Uranus kommt am 22. Juli zum Stillstand, seine Oppositionsschleife beginnt. Er bleibt zunächst ein Objekt der zweiten Nachthälfte, wobei er sich im Sternbild Fische aufhält. Seine Aufgangszeit verschiebt sich von anfangs kurz nach 0 Uhr auf kurz nach 18 Uhr. In Opposition steht er am 7. Oktober. Die Helligkeit steigt bis auf 5.7 mag.

Neptun ist im 3. Quartal optimal zu beobachten, denn am 29. August steht er in Opposition zur Sonne. Er ist zu diesem Zeitpunkt 7.8 mag hell und hat einen scheinbaren Durchmesser von 2.3".

Pluto, der Zwergplanet, kommt im 3. Quartal in Opposition zur Sonne, und zwar am 4. Juli im Sternbild Schütze. Zwei Tage vorher steht er in Erdnähe. Er ist 4.7 Milliarden km von der Erde entfernt. Seine Helligkeit liegt jedoch nur bei 14.3 mag. In genau einem Jahr wird die Sonde New Horizons den Planeten erstmals erforschen. Auch wenn es sich nur um einen Vorbeiflug handelt, dürfte die Menschheit gespannt sein, erstmals Bilder des Himmelskörpers zu Gesicht zu bekommen.

Der Sternenhimmel

Das Sommerdreieck finden wir Mitte des Quartals gegen 22 Uhr im hohen Süden. Gebildet aus Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler, liegen all diese Sternbilder inmitten der Milchstraße, die sich steil über Süd erhebt. Eine besonders zerklüftete Struktur zeigt die Milchstraße in der Gegend der Sternbilder Schwan und Adler. Der Schwan bietet uns einige schöne Objekte, die - mit einem lichtstarken Fernglas betrachtet - zu den schönsten sommerlichen Objekten zählen. Zuerst wäre da der Nordamerikanebel (NGC 7000) zu nennen. Wir haben es hier mit einer dem Orionnebel vergleichbaren Ansammlung interstellarer Materie zu tun. Jedoch ist die Flächenhelligkeit des Nordamerikanebels deutlich geringer als die des Orionnebels. Die zu beobachtende Sternarmut am westlichen Rand des Nebels wird durch vorgelagerte Dunkelwolken erzeugt.

Zwei weitere Dunkelwolken können ebenfalls am Sommerhimmel beobachtet werden. Erstere liegt etwa 6° nördlich von NGC 7000 und ist sehr deutlich in der sonst sternreichen Gegend zu erkennen. Sie trägt den Namen "Nördlicher Kohlensack" und befindet sich etwa 1800 Lichtjahre von uns entfernt. Eine weitere Dunkelwolke, die als "Dreiteilige Dunkle Höhle" bezeichnet wird, befindet sich 1.5 Grad westlich des Sterns γ-Aql.

Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Objekten finden wir unterhalb des Adlers eine besonders helle Milchstraßenregion, die Schildwolke. Mit dem Fernglas erkennen wir hier sehr eindrucksvolle offene und kugelförmige Sternhaufen, deren Betrachtung zu den schönsten Beobachtungen am sommerlichen Sternenhimmel zählt.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.07. - 04h 08min 20h 38min -
15.07. - 04h 21min 20h 29min -
01.08. 01h 59min 04h 44min 20h 07min 22h 50min
15.08. 02h 56min 05h 05min 19h 42min 22h 01min
01.09. 03h 30min 05h 32min 19h 06min 21h 09min
15.09. 04h 00min 05h 54min 18h 35min 20h 29min
30.09. 04h 28min 06h 17min 18h 01min 19h 51min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2153: 2014 Juli 25, 06h 38min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2154: 2014 August 21, 12h 06min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2155: 2014 September 17, 18h 15min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
05.07. 12h 59min 12.07. 12h 25min 19.07. 03h 08min
26.07. 23h 42min 04.08. 01h 50min 10.08. 19h 10min 17.08. 13h 26min
25.08. 15h 13min 02.09. 12h 11min 09.09. 02h 38min 16.09. 03h 05min
24.09. 07h 14min

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
13.07. 09h 28min 358258
28.07. 04h 26min 406564 10.08. 18h 44min 356898
24.08. 07h 08min 406524 08.09. 04h 33min 358392
20.09. 15h 22min 405848

Besondere Ereignisse

04.07.2014
01 h 00min: Erde im Aphel (1.017 AE)
09 h 00min: Pluto in Opposition zur Sonne (31.67 AE von der Erde)

05.07.2014
Abendhimmel: Mond nahe Mars und Spika

07.07.2014
Abendhimmel: Mond nahe Saturn

12.07.2014
19 h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (20.9°)

17.07.2014
07 h 00min: Merkur-Dichotomie (Halbphase)

21.07.2014
15 h 00min: Saturn Stillstand, wird rechtläufig

22.07.2014
07 h 00min: Uranus Stillstand, wird rückläufig

24.07.2014
22 h 00min: Jupiter in Konjunktion zur Sonne (6.28 AE von der Erde)

25.07.2014
03 h 40min: Mond nahe Merkur und Venus, letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

27.07.2014
Maximum der südlichen δ-Aquariden (ZHR bis 20)

30.07.2014
20 h 35 min: erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

02.08.2014
Abendhimmel: Mond zwischen Mars und Spika

03.08.2014
Abendhimmel: Mond zwischen Mars und Saturn

04.08.2014
Abendhimmel: Mond nahe Saturn

08.08.2014
17 h 00min: Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne (1.35 AE von der Erde)

10.08.2014
19 h 10min: größter Vollmond des Jahres 2014 (Durchmesser 33.6')

12.08.2014
Maximum der Perseiden (ZHR bis 120)

18.08.2014
ab 00 h 00min: Mond zwischen Hyaden und Plejaden
04 h 20min: Venus sehr nahe bei Jupiter (13')

23.08.2014
04 h 30min: Mond nahe Venus und Jupiter

24.08.2014
04 h 45min: letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

29.08.2014
15 h 00min: Neptun in Opposition zur Sonne (28.96 AE von der Erde)
19 h 40min: erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

31.08.2014
20 h 50min: Mond 31' südlich von Saturn (kurz vor Untergang)

09.09.2014
Maximum der September-Perseiden (ZHR bis 5)

11.09.2014
02 h 33min: Mond sehr nahe bei Uranus (26')

15.09.2014
01 h 08min: Mond sehr nahe bei Aldebaran (60')

20.09.2014
03 h 00min: Mond nahe Jupiter

21.09.2014
23 h 00min: Merkur in größter östlicher Elongation (26.4°)

22.09.2014
05 h 40min: letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
08 h 00min: Pluto Stillstand, wird rechtläufig

23.09.2014
03 h 30min: astronomischer Herbstanfang, Äquinoktium

26.09.2014
13 h 00min: Merkur-Dichotomie (Halbphase)

27.09.2014
18 h 35min: erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel
22 h 00min: Mars 3° nördlich von Antares

29.09.2014
Abendhimmel: Mond nahe Mars

 

Titelbild Ausgabe 3/2014

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2014

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2014 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.