Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2015 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2015

Heiko Ulbricht

Abb. 1: In den Morgenstunden um den 10. September bilden Venus, Mars, Jupiter und Mond eine interessante Konstellation.

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeitangaben für 51°N und 10°E!
Während der Gültigkeit der Sommerzeit ist zu allen Zeitangaben 1 h zu addieren!

Planeten

Merkur können wir im 3. Quartal von unseren Breiten aus nicht beobachten.

Venus ist zunächst weiterhin gleißend heller Abendstern, denn sie erstrahlt am 10. Juli in ihrem größten Glanz (-4.7 mag). Im letzten Drittel des Monats verschwindet sie rasch vom Abendhimmel, wird am 23. Juli stationär und bewegt sich nun auf die Sonne zu. Am 15. August steht sie in unterer Konjunktion zur Sonne, überholt die Erde auf der Innenbahn und wechselt kurze Zeit später an den Morgenhimmel. Bevor sie sich vom Abendhimmel verabschiedet, wartet sie noch mit spektakulären Konstellationen auf: Ende Juni/Anfang Juli pirscht sich Venus sehr dicht an Jupiter heran, am Abend des 30. Juni und 1. Juli sind es jeweils nur 22' und 28' Abstand. Besonders interessant wird sich der Anblick gestalten, wenn am Abend des 18. Juli die schmale Mondsichel zu den Planeten gesellt. Aufgrund der flachen Lage der Ekliptik zu dieser Zeit am Abendhimmel wird sich diese Konstellation aber leider nur schwierig über dem Westhorizont beobachten lassen. Ein hoher Berg wäre hier ein idealer Beobachtungspunkt. Am 8. August passiert Venus das Aphel ihrer fast kreisförmigen Bahn. Ende August taucht Venus dann als auffälliges Objekt am Morgenhimmel auf. Am 21. September steht sie erneut im größten Glanz.

Mars bleibt den größten Teil des Quartals unsichtbar, denn er hält sich in der Nähe der Sonne auf. Erst im September wird er wieder am Morgenhimmel sichtbar. Seine Helligkeit liegt bei +1.8 mag. Mit Venus und Jupiter bildet er eine hübsche Planetenparade, ab dem 10. September gesellt sich die abnehmende Mondsichel dazu und passiert die Planeten der Reihe nach.

Jupiter wird Mitte Juli am Abendhimmel unsichtbar. Am 1. Juli steht Jupiter sehr nahe bei Venus und am 26. Juli dann in Konjunktion zur Sonne. Mitte September wird der Riesenplanet wieder morgens am Himmel sichtbar und bildet mit Venus erneut einen tollen Anblick, dann allerdings am Morgenhimmel.

Saturn ist nun ein Objekt der ersten Nachthälfte. Am 2. August kommt er in der Waage zum Stillstand und beendet seine Oppositionsperiode. Seine Sichtbarkeitsdauer verringert sich weiter deutlich.

Uranus kommt am 26. Juli zum Stillstand. Seine Oppositionsperiode ist eingeläutet. Er befindet sich im Sternbild Fische. Im August geht er bereits in den Abendstunden auf. Im September kann er dann fast die ganze Nacht hindurch beobachtet werden. Bis zu seiner Opposition dauert es aber noch ein wenig, er wird diese am 12. Oktober erreichen.

Neptun erscheint bereits einen Monat früher als Uranus in Opposition, und zwar am 1. September. Wir finden den dann +7.8 mag hellen Planeten im Sternbild Wassermann.

Pluto kommt am 6. Juli in Opposition zur Sonne. Seine Helligkeit liegt aber auch dann nur bei +14.1 mag. Leicht aufzufinden ist er nicht, da er sich gut im Sternengewimmel der südlichen Milchstraße im Schützen "tarnt". Aber im Oppositionsmonat bekommt die Menschheit (hoffentlich) den Zwergplaneten erstmals aus der Nähe zu Gesicht - dank der Sonde New Horizons, die den Himmelskörper und seine Monde aus der Nähe untersuchen wird.

Der Sternenhimmel

Das Sommerdreieck finden wir Mitte des Quartals gegen 22 Uhr im hohen Süden. Gebildet aus Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler, liegen all diese Sternbilder inmitten der Milchstraße, die sich steil über Süd erhebt. Eine besonders zerklüftete Struktur zeigt die Milchstraße in der Gegend der Sternbilder Schwan und Adler. Der Schwan bietet uns einige schöne Objekte, die - mit einem lichtstarken Fernglas betrachtet - zu den schönsten sommerlichen Objekten zählen. An erster Stelle wäre da der Nordamerikanebel zu nennen, der die NGC-Nummer 7000 trägt. Wir haben es hier mit einer dem Orionnebel vergleichbaren Ansammlung interstellarer Materie zu tun. Jedoch ist die Flächenhelligkeit des Nordamerikanebels deutlich geringer als die des Orionnebels. Die zu beobachtende Sternarmut am westlichen Rand des Nebels wird durch vorgelagerte Dunkelwolken erzeugt. Zwei weitere Dunkelwolken können ebenfalls am Sommerhimmel beobachtet werden. Erstere liegt etwa 6° nördlich von NGC 7000 und ist sehr deutlich in der sonst sternreichen Gegend zu erkennen. Sie trägt den Namen "Nördlicher Kohlensack" und befindet sich etwa 1800 Lichtjahre von uns entfernt. Eine weitere Dunkelwolke, die als "Dreiteilige Dunkle Höhle" bezeichnet wird, befindet sich 1.5 Grad westlich des Sterns g Aql. Im Gegensatz zu den beschriebenen Objekten finden wir unterhalb des Adlers eine besonders helle Milchstraßenregion, die Schildwolke. Mit dem Fernglas erkennen wir hier viele eindrucksvolle offene und kugelförmige Sternhaufen, deren Betrachtung zu den schönsten Beobachtungen am sommerlichen Sternenhimmel zählt.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.07. - 04h 06min 20h 40min -
15.07. - 04h 19min 20h 31min -
01.08. 01h 58min 04h 42min 20h 09min 22h 51min
15.08. 02h 45min 05h 03min 19h 44min 22h 02min
01.09. 03h 29min 05h 30min 19h 08min 21h 09min
15.09. 03h 59min 05h 52min 18h 37min 20h 30min
30.09. 04h 27min 06h 15min 18h 03min 19h 52min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2166: 2015 Juli 14, 21h 08min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2167: 2015 August 11, 02h 20min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2167: 2015 September 07, 08h 13min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
    02.07. 03h 20min 08.07. 21h 24min
16.07. 02h 24min 24.07. 05h 04min 31.07. 11h 43min 07.08. 03h 03min
14.08. 15h 53min 22.08. 20h 31min 29.08. 19h 35min 05.09. 10h 54min
13.09. 07h 41min 21.09. 09h 59min 28.09. 03h 31min  

 

Mond-Apsiden

 

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
      05.07. 19h 49min 367090
21.07. 12h 04min 404837 02.08. 11h 04min 362132
18.08. 03h 33min 405846 30.08. 16h 24min 358288
14.09. 12h 25min 406463 28.09. 02h 48min 356876

Besondere Ereignisse

01.07.2015
21h 40min: Venus 29' südlich von Jupiter

06.07.2015
Pluto in Opposition zur Sonne (31.89 AE)
21h 00min; Erde im Aphel (1.017 AE, 152,094 Mio.km)

09.07.2015
03h 00min: Mond 1.6° südlich von Uranus (Bedeckung im südlichen Atlantischen und Indischen Ozean, Antarktis)

10.07.2015
Venus in größtem Glanz (-4.7 mag, Abendhimmel)
14.07. 03h 30min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
18.07. 21h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel in der Nähe von Venus und Jupiter. Schwierig über dem Westhorizont zu beobachten. Fernglas benutzen!
19.07. 21h 00min: Mondsichel 9° östlich der Venus

23.07.2015
Venus im Stillstand, danach rückläufig
20h 00min: Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

25.07.2015
Abendhimmel: Mond bei Saturn

26.07.2015
Abendhimmel: Mond bei Saturn
17h 00min: Uranus im Stillstand, danach rückläufig, Oppositionsperiode beginnt August 2015

02.08.2015
ab 21h 00min: Nachthimmel Mond bei Neptun (4.5°);
21h 00min: Saturn im Stillstand, danach rechtläufig, Oppositionsperiode beendet

13.08.2015
Morgenstunden, Maximum der Perseiden (ZHR um 100, Mond stört Beobachtungen nicht, Neumond am 14.08.)
04h 20min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel bei Mars (6° nördlich)

15.08.2015
20h 00min: Venus in unterer Konjunktion zur Sonne

17.08.2015
20h 10min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

22.08.2015
Abendhimmel/Nacht: Mond sehr nah bei Saturn, Konjunktion 19 Uhr mit 1.6°

26.08.2015
23h 00min: Jupiter in Konjunktion zur Sonne (6.40 AE von der Erde)

29.08.2015
04h 40min: Venus bei Mars (9.4° südlich)
23h 30min: Konjunktion zwischen Mond und Neptun (1.9°)

01.09.2015
05h 00min: Neptun in Opposition zur Sonne
Abendhimmel: ab 20h 30min Mond bei Uranus (3°)

04.09.2015
11h 00min: Merkur in größer östlicher Elongation zur Sonne (27°)

05.09.2015
10h 00min: Venus im Stillstand, danach rechtläufig

10.09.2015
05h 00min: Mondsichel bei Venus (Mond 2.3° nördlich)

11.09.2015
05h 00min: Mondsichel bei Mars (6.6° südlich), mögliche letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

12.09.2015
05h 00min: Mondsichel bei Jupiter (3.6° südlich, schwer zu beobachten oder Fernglas benutzen!)

13.09.2015
08h 00min: Partielle Sonnenfinsternis, von Mitteleuropa aus unsichtbar. Sichtbar im südlichen Atlantischen und Indischen Ozean, Antarktis.

15.09.2015
19h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

17.09.2015
Merkur im Stillstand, anschließend rückläufig

18.09.2015
Abendhimmel: Mond bei Saturn

19.09.2015
Abendhimmel: Mond bei Saturn

21.09.2015
Venus im größten Glanz (-4.5 mag, Morgenhimmel)

23.09.2015
09h 21min: Äquinoktium, Herbstanfang

24.09.2015
Pluto im Stillstand, danach rechtläufig, Oppositionsperiode beendet

26.09.2015
Abendhimmel: Mond bei Neptun (6.5° östlich)

28.09.2015
03h 47min: Totale Mondfinsternis, von Mitteleuropa aus sichtbar

29.09.2015
03h 25 min: Konjunktion von Mond und Uranus (Mond 1.6° südlich, Uranusbedeckung im südlichen Atlantischen und Indischen Ozean und der Antarktis)

30.09.2015
16h 00min: Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

 

Titelbild Ausgabe 3/2015

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2015

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2015 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.