Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2018 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2018

Heiko Ulbricht

Alle Zeitangaben in MEZ und für 51° n. B. und 10°. ö. L.! (Sommerzeit + 1 Std.)

Planeten

Merkur könnte in der letzten Augustwoche am Morgenhimmel erspäht werden. Etwa ab dem 24.08., vielleicht einen Tag eher, kann man den flinken Planeten aufsuchen, wobei er +0.3 mag hell wird. Am 28.08. leuchtet er in Halbphase: die Dichotomie ist erreicht. Danach wird er kleiner und runder. Noch bis in die erste Septemberwoche hinein kann er am Morgenhimmel aufgesucht werden und bis zum 08.09. wird man ihn erkennen können. Seine Helligkeit steigt dann bis auf stattliche -1.2 mag an!

Venus ist weiterhin Abendstern. Ihre Helligkeit nimmt im Juli auf -4.3 mag zu. Die Venus erscheint zunehmend schmäler und größer, aber ihre Sichtbarkeitsdauer nimmt langsam ab. Am 17.08. erreicht sie ihre größte östliche Elongation zur Sonne, welche 45° 56‘ beträgt. Ihre Helligkeit steigt dann noch weiter auf -4.7 mag. Ihre Untergänge erfolgen immer früher. Am 15.08. sehen wir eine Halbvenus, die Dichotomie tritt ein. Danach wird Venus zur Sichel, welche stetig größer wird. Am 21.09. leuchtet sie im größten Glanz mit -4.8 mag! Jedoch wird sie dann Ende September unsichtbar und verabschiedet sich vom Abendhimmel.

Mars ist der Glanzpunkt am Himmel im 3. Quartal. Am 27.07. erreicht er im Steinbock seine Opposition. Diese ist besonders günstig, weil er am 16.09. das Perihel seiner elliptischen Bahn erreichen wird. Dies ist auch der Grund, warum die geringste Distanz zur Erde erst 4 Tage nach der Opposition eintritt. Am Tage der Opposition leuchtet er mit -2.8 mag und übertrifft damit sogar Jupiter an Glanz. Das Besondere an diesem Tag ist die Tatsache, dass sich der total verfinsterte Mond in der Nähe des Mars befindet – ein überaus reizvolles Fotomotiv. Am 31.07. ist der Abstand zwischen Erde und Mars dann mit 0.385 AE (57.6 Millionen km) am kleinsten. Auch im August ist er der Star am Planetenhimmel. Am 28.08. wird er stationär und anschließend wieder rechtläufig, das Ende seiner Oppositionsschleife ist erreicht. Sofort sinkt die Marshelligkeit wieder steil ab. Der scheinbare Marsdurchmesser erreicht während der diesjährigen Oppositionsperiode 24“. Bis Ende des Quartals sinkt er auf 16“ ab, die Helligkeit geht auf -1.3 mag zurück.

Jupiter beendet am 11.07. seine Oppositionsperiode. Im Laufe des Quartals geht seine Sichtbarkeitsdauer drastisch zurück. Im September verabschiedet er sich allmählich vom Abendhimmel. Ende September sinkt er etwa 30 min nach Ende der Nautischen Dämmerung unter den Horizont. Saturn kann noch immer gut beobachtet werden, denn erst Ende Juni stand er in Opposition zur Sonne. Im August zieht er sich aus der zweiten Nachthälfte in die erste zurück. Am 06.09. wird er stationär und bewegt sich wieder rechtläufig durch den Schützen, wobei er nahe beim Trifidnebel steht. Auch seine Oppositionsperiode endet somit.

Uranus kann zu Beginn des Quartals am Morgenhimmel aufgesucht werden. Am 07.08. wird er stationär und setzt zu seiner diesjährigen Oppositionsbewegung an. Im Laufe des August steigert sich die Uranushelligkeit auf +5.7 mag. Seine Opposition erreicht er jedoch erst im letzten Oktoberdrittel.

Neptun löst sich aus den Strahlen der Sonne und kann im Juli am Morgenhimmel im Wassermann aufgesucht werden. Am 07.09. erreicht er die Opposition zur Sonne, wobei er +7.8 mag hell wird. Er wandert rückläufig durch den Wassermann. Auch Pluto kommt in Opposition und zwar am 12.07. im Schützen. Bei einer Entfernung von 32.58 AE wird der Zwergplanet nur 14.2 mag hell. Das Licht von ihm zu uns benötigt 4h 31 min.

Die totale Mondfinsternis am 27./28. Juli 2018

Die totale Mondfinsternis findet sehr arbeitsfreundlich in der Nacht von Freitag auf Samstag statt und ist die einzige Finsternis des Jahres, die zumindest teilweise in Mitteleuropa bzw. Deutschland sichtbar ist. Aufgrund des idealen Zeitpunktes dürfte sie an vielen Sternwarten der Renner zum Beobachtungsabend sein.

In nahezu allen Teilen Deutschlands geht der Mond bereits fast komplett verfinstert auf. Der Beginn der Finsternis bleibt uns daher verborgen. Mit dem 1,613fachen des scheinbaren Monddurchmessers wird nahezu die maximal mögliche Größe einer Mondfinsternis erreicht. Der Mond wird daher ziemlich dunkel erscheinen – bei der zusätzlich tiefen Stellung des Sommervollmondes am Himmel besonders eindrucksvoll. Die Finsternis ist in großen Teilen von Europa und in voller Länge in Südosteuropa, wie z.B. in Griechenland oder der Türkei, sichtbar. Sie ist die 38. Finsternis im Saroszyklus 129.

Folgende Kontaktzeiten der Finsternis ergeben sich:

Eintritt in den Halbschatten:
18h 14min (unsichtbar, unterhalb des Horizonts)

Eintritt in den Kernschatten:
19h 23min (unsichtbar, unterhalb des Horizonts)

Beginn der Totalität:
20h 29min

Mitte der Finsternis:
21h 22min

Ende der Totalität:
22h 15min

Austritt aus dem Kernschatten:
23h 20min

Austritt aus dem Halbschatten:
00h 30min

Mondaufgang für 10° ö.L. und 51° n. B.:
20h 03min

Perseiden 2018

Der bekannteste aller Sternschnuppenströme erreicht sein diesjähriges Maximum in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Helle Feuerkugeln kommen recht häufig vor. Die Perseiden sind ziemlich schnelle Objekte, die mit 60 km/s in die Lufthülle eintreten. Bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde können beobachtet werden. Dieses Jahr sind die Beobachtungsbedingungen sehr günstig, denn der sehr schmale zunehmende Mond geht noch in der hellen Abenddämmerung unter und stört keinerlei nächtliche Beobachtungen. Noch etwa bis zum 24.08. kann man Nachzügler des Stromes am Himmel ausmachen.

Der Sternenhimmel

Das bekannte Sommerdreieck finden wir Mitte des Quartals gegen 22 Uhr im hohen Süden. Gebildet aus den Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler, liegen diese drei Sternbilder inmitten der Milchstraße, die sich fast senkrecht über den Südhorizont erhebt. Einen besonderen Detailreichtum zeigt die Milchstraße im Bereich der Sternbilder Schwan und Adler. Gerade der Schwan bietet uns etliche schöne Objekte an, die – mit einem lichtstarken Fernglas betrachtet – zu den schönsten Objekten am Sommerhimmel zählen. An vorderster Stelle wäre der Nordamerikanebel NGC 7000 zu nennen. Ähnlich wie beim Orionnebel handelt es sich hierbei um eine Ansammlung interstellarer Materie, jedoch ist die Flächenhelligkeit deutlich geringer. Die Sternarmut am westlichen Rand des Nebels wird durch vorgelagerte Dunkelwolken erzeugt.

Am Sommerhimmel können noch zwei weitere Dunkelwolken beobachtet werden. Eine liegt etwa 6° nördlich von NGC 7000 und ist sehr deutlich in der sonst sternreichen Gegend zu erkennen. Es handelt sich dabei um den „Nördlichen Kohlensack“ und befindet sich etwa 1800 Lichtjahre von uns entfernt. Eine weitere Dunkelwolke, die als „Dreiteilige Dunkle Höhle“ bezeichnet wird, befindet sich 1.5° westlich des Sterns Gamma Aql. Im Gegensatz zu den Dunkelwolken finden wir dagegen unterhalb des Adlers eine besonders helle Milchstraßenregion vor, die Schildwolke. Mit dem Fernglas erkennen wir hier eindrucksvolle offene und kugelförmige Sternhaufen. Weiter südlich davon auch leuchtende Gasnebel, sogenannte H-II-Regionen. Deren Betrachtung zählt zu den eindrucksvollsten Beobachtungen am sommerlichen Himmel.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Kulmination Untergang Dämmerungsende
01.07. - 04h 06min 12h 23min 20h 40min -
15.07. - 04h 19min 12h 25min 20h 31min -
01.08. 01h 59min 04h 42min 12h 26min 20h 08min 22h 50min
15.08. 02h 46min 05h 04min 12h 24min 19h 43min 22h 01min
01.09. 03h 30min 05h 30min 12h 20min 19h 08min 21h 08min
15.09. 04h 00min 05h 52min 12h 15min 18h 36min 20h 29min
30.09. 04h 28min 06h 16min 12h 09min 18h 02min 19h 51min
           

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2206: 2018 Juli 09, 21h 39min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2207: 2018 August 06, 02h 45min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2208: 2018 September 02, 08h 31min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2209: 2018 September 29, 14h 57min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
      06.07. 08h 51min
13.07. 03h 48min 19.07. 20h 52min 27.07. 21h 20min 04.08. 19h 18min
11.08. 10h 58min 18.08. 08h 49min 26.08. 12h 56min 03.09. 03h 37min
09.09. 19h 01min 17.09. 00h 15min 25.09. 03h 52min  

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
      13.07. 09h 26min 357435
27.07. 06h 42min 406216 10.08. 09h 06min 358082
23.08. 12h 22min 405743 08.09. 02h 20min 361351
20.09. 01h 55min 404877      

Besondere Ereignisse

01.07.2018
00h 00min, zweite Nachthälfte
Mond bei Mars (3.8°)

04.07.2018
01h 00min:
Mars bei Neptun (3.4°)

06.07.2018
18h 00min:
Erde im Aphel (Sonnenferne, 152.096 Millionen km)

11.07.2018
05h 00min:
Jupiter Stillstand, anschließend rechtläufig

12.07.2018
06h 00min:
Merkur in größter östlicher Elongation (26°)

11h 00min:
Pluto in Opposition zur Sonne

13.07.2018
04h 00min:
Partielle Sonnenfinsternis (in Mitteleuropa unsichtbar)

15.07.2018
21h 20min:
Mond bei Venus (5.0°)

20.07.2018
11h 00min:
Merkur im Aphel

21h 00min:
Mond bei Jupiter (4.8°)

24.07.2018
21h 30min:
ganze Nacht Mond bei Saturn

25.07.2018
08h 00min:
Merkur im Stillstand, anschließend rückläufig

27.07.2018
06h 00min:
Mars in Opposition zur Sonne

21h 22min:
Totale Mondfinsternis, Mars in der Nähe des total verfinsterten Mondes!

31.07.2018
09h 00min:
Mars in Erdnähe (57.6 Millionen km)

04.08.2018
00h 00min:
Mond bei Uranus (5.6°)

07.08.2018
22h 00min:
Uranus Stillstand, anschließend rückläufig

09.08.2018
03h 00min:
Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

11.08.2018
11h 00min:
Partielle Sonnenfinsternis (in Mitteleuropa unsichtbar)

14.08.2018
20h 00min:
Mond bei Venus (5.0°)

17.08.2018
18h 00min:
Venus in größter östlicher Elongation zur Sonne (46°)

18.08.2018
13h 00min:
Merkur Stillstand, anschließend rechtläufig

21.08.2018
20h 30min:
Mond bei Saturn (5.0°)

23.08.2018
20h 30min:
Mond bei Mars (6.2°)

26.08.2018
22h 00min:
Merkur in größter westlicher Elongation (18°)

28.08.2018
11h 00min:
Mars Stillstand, anschließend rechtläufig, Ende seiner Oppositionsperiode

30.08.2018
22h 00min:
ganze Nacht Mond bei Uranus (7.0°)

02.09.2018
11h 00min:
Merkur im Perihel

05.09.2018
09h 00min:
Venus im Aphel

06.09.2018
11h 00min:
Saturn Stillstand, anschließend rechtläufig, Ende seiner Oppositionsperiode

07.09.2018
19h 00min:
Neptun in Opposition zur Sonne

09.09.2018
05h 00min:
Mond bei Merkur (3.7°), extrem schwierig, Fernglas benutzen!

13.09.2018
19h 30min:
Mond bei Jupiter (6.6°)

14.09.2018
19h 30min:
Mond bei Jupiter (7.8°)

16.09.2018
14h 00min:
Mars im Perihel, Entfernung zur Sonne 206.7 Millionen km

17.09.2018
20h 00min:
Mond bei Saturn (1.5°)

19.09.2018
20h 00min:
ganze Nacht Mond bei Mars (6.3°)

21.09.2018
03h 00min:
Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

11h 00min:
Venus im größten Glanz (-4.8 mag)

23.09.2018
02h 55min:
Äquinoktium, astronomischer Herbstanfang

20h 00min:
Mond bei Neptun (3.3°)

27.09.2018
20h 00min:
Mond bei Uranus (7.5°)

30.09.2018
17h 00min:
Pluto Stillstand, anschließend rechtläufig, Ende seiner Oppositionsperiode

 

Titelbild Ausgabe 3/2018

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2018

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2018 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.