Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2019 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2019

Heiko Ulbricht

Alle Zeitangaben in MEZ und für 51° n. B. und 10°. ö. L.! (Sommerzeit + 1 Std.)

Planeten

Merkur können wir im August in einer Morgensichtbarkeit beobachten. Am 10.08. erreicht er eine größte westliche Elongation von 19.05° bei einer Helligkeit von -0.1 mag. Wenn die Sonne um 04h 05min 8° unter dem Horizont steht, befindet sich Merkur 5.8° oberhalb desselben. Bis zum 17.08. nimmt die Helligkeit auf -0.9 mag zu. In Halbphase (Dichotomie) zeigt sich uns Merkur am 12.08. im Fernrohr bei einem scheinbaren Durchmesser von 7“. Letztmals dürfte der flinke Planet um den 24.08. zu sehen sein, wobei er mit beachtlichen -1.3 mag leuchtet.

Venus erreicht ihre obere Konjunktion mit der Sonne am 14.08. Dabei wandert sie knapp 1.3° nördlich der Sonne vorbei. Dabei befindet sie sich in größtmöglicher Erdferne, welche an diesem Tag 259 Millionen Kilometer beträgt. Zudem steht Venus am 08.08. im Perihel ihrer fast kreisförmigen Bahn um die Sonne, wobei sie 107.5 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt ist. Auch im September kann sie sich noch nicht aus den Strahlen der Sonne lösen und bleibt unsichtbar.

Mars hat sich vom Abendhimmel verabschiedet. Die Sonne versucht ihn einzuholen, was Anfang September geschieht. Am 04.07. wird der rote Planet vom Mond bedeckt, was wir in unseren Breiten nicht verfolgen können. Beobachtbar ist dieses Ereignis beispielsweise in Indien, China, im Indischen Ozean oder im Pazifik. Am 26.08. passiert Mars den sonnenfernsten Punkt seiner recht elliptischen Bahn um die Sonne, es trennen ihn 249 Millionen Kilometer vom Zentralgestirn. Am 02.09. steht er sodann mit der Sonne in Konjunktion, wobei er 1.1° nordöstlich an ihr vorüberzieht. Gleichzeitig trennen uns fast 400 Millionen Kilometer von ihm am Tage der Konjunktion. Das ist der fast maximal mögliche Abstand, weil Mars eine Woche zuvor sein Aphel passierte.

Jupiters Opposition fand am 10.06. statt, somit kann der Gasriese noch immer exzellent am Abendhimmel beobachtet werden. Am 11.08. kommt er im Schlangenträger zum Stillstand und bewegt sich nun wieder rechtläufig, was das Ende seiner Oppositionsperiode bedeutet. Im August zieht sich Jupiter aus der zweiten Nachthälfte zurück. Im September verkürzt sich die Dauer seiner Sichtbarkeit drastisch. Seine Helligkeit geht im Laufe des Quartals von -2.6 mag auf -2.0 mag zurück, der scheinbare Durchmesser sinkt von 45“ auf 36“.

Saturn kommt am 09.07. in Opposition zur Sonne. Somit hat er seine günstigste Beobachtungszeit erreicht. Leider hält er sich tief im Schützen, in den südlichen Bereichen der Ekliptik, auf. Wenn er am 10.07. um 00h 24min kulminiert, steht er nur 17° über dem Horizont bei einer Helligkeit von 0.0 mag. Sein scheinbarer Durchmesser erreicht 18.4“. Am Tage der Opposition erscheint er um 20h17min über dem Horizont. Am 18.09. wird er stationär und beendet seine Oppositionsperiode mit der einsetzenden Rechtläufigkeit.

Uranus können wir am Morgenhimmel beobachten. Er befindet sich im Widder bei einer Deklination von +13°. Am 12.08. setzt er zu seiner Oppositionsschleife an, er wird rückläufig. Aber erst am 28.10. steht er in Opposition zur Sonne. Seine Helligkeit steigt im Laufe des Quartals um 0.1 Größenklassen (von +5.8 mag auf 5.7 mag) an. Im September wird er zum Planeten der gesamten Nacht.

Neptun geht zu Beginn des Quartals etwa eine halbe Stunde vor Mitternacht auf. Nach wie vor befindet er sich im Sternbild Wassermann. Der +7.9 mag helle Planet erreicht 2.31“ scheinbaren Durchmesser. Am 10.09. nimmt er seine Oppositionsstellung ein, seine Helligkeit beträgt nun +7.8 mag. Er ist jetzt 4.328 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Mit heutiger Technik ist es auch kein Problem mehr, seinen größten Mond Triton in Augenschein zu nehmen, der maximal +13.4 mag hell wird.

Pluto kommt am 14.07. im Sternengewimmel des Schützen in Opposition zur Sonne. An diesem Tag ist er 4.910 Millionen km von der Erde entfernt und erreicht nur +14.4 mag. Die Entfernung zur Erde entspricht einer Lichtlaufzeit von viereinhalb Stunden. Der scheinbare Durchmesser ist mit 0.1“ so winzig, dass er auch in großen Teleskopen nur punktförmig erscheint. Aber dank der Sonde New Horizons konnten wir nun imposante Details des Zwergplaneten, seiner Oberfläche, seiner Atmosphäre und seines Mondes Charon direkt aus der Nähe beobachten. Am 03.10. wird er stationär und beendet seine Oppositionsperiode.

Der Sternschnuppenstrom der Perseiden

Anfang und Mitte August können wir am Sternenhimmel viele helle Meteore beobachten, deren Ursprung der bekannteste Meteorstrom ist, die Perseiden. Die maximale Aktivität liegt in diesem Jahr in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde können beobachtet werden, wobei die beste Beobachtungszeit von 22 Uhr abends bis 4 Uhr morgens liegt. Mit bis zu 60 km/s sind die Perseiden recht schnelle Objekte. Ursprungskomet ist 109P Swift/Tuttle. Die ersten Perseiden können um den 16. Juli gesichtet werden. Der Radiant liegt zu dieser Zeit noch südlich der Kassiopeia und wandert dann bis zum Maximum im August in den Perseus.

Leider wird die Beobachtung dieses Jahr durch den fast vollen und somit nahezu maximal hellen Mond erheblich gestört (94 % beleuchtet). Der Mond erscheint am 12.08. 18h 17min über dem Horizont und wird durch sein Licht nur einen Blick auf die helleren Objekte des Meteorstroms gestatten.

Die Alpha-Aurigiden

In der Nacht zum 01.09. erreichen die Alpha-Aurigiden ihr Maximum. Die Meteore sind ähnlich schnell wie die der Perseiden (65 km/s). Der Radiant liegt nahe Kapella im Sternbild Fuhrmann. 1935 wurde der Strom das erste Mal beobachtet, dessen Ursprung der Komet C/1911 N1 (Kiess) ist. Der Komet umläuft die Sonne einmal in 2500 Jahren. Die Rate ist von Jahr zu Jahr verschieden. 2007 beispielsweise kam es zu einer nahen Begegnung der Erde mit der Umlaufbahn des Kometen Kiess, wodurch eine ZHR von 120 beobachtet werden konnte! Die Beobachtungszeitspanne liegt zwischen dem 28.08. und dem 05.09. Aufgrund der Schwankung der Aktivität sollte man aber durchaus mal einen Blick auf den Strom riskieren.

Die partielle Mondfinsternis am 16.07.2019

Eines der bemerkenswertesten astronomischen Ereignisse in unseren Breiten ist mit Sicherheit die partielle Mondfinsternis am Abend des 16. Juli 2019 (Saroszyklus 139, Finsternis 22 von 81), wo wieder viele Sternwarten und Vereine ihre Besucher zur Beobachtung willkommen heißen werden. Die Beobachtungsbedingungen sind sehr günstig für Mitteluropa. Der Mond taucht zur Finsternismitte mit etwa 65 % seines scheinbaren Durchmessers in den Kernschatten der Erde ein, wobei die nördliche Hälfte verdunkelt wird. Die Finsternis nimmt folgenden Verlauf (Zeiten in MEZ):

Eintritt in den Halbschatten: 19h 43min
Eintritt in den Kernschatten: 21h 00min
Mitte der Finsternis (0.6531): 22h 31min
Austritt aus dem Kernschatten: 00h 01min
Austritt aus dem Halbschatten: 01h 19min

Der Mond geht am 16.07. um 20h 19min auf. Die Finsternis beginnt mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde, was noch vor Mondaufgang geschieht und nicht sehr spektakulär ist. Wenn der Mond gegen 21h 00min in den Kernschatten eintritt, steht er 4° über dem Horizont. Für Astrofotografen ergeben sich so wunderschöne Motive des in den Kernschatten eintretenden Mondes mit einer schönen Vordergrundsilhouette (Bäume, Berge usw.) - ähnlich der partiellen Mondfinsternis vom 07.08.2017. Zur Finsternismitte beträgt die Mondhöhe 12°. Bis zum Ende kann die Finsternis dann weiter optimal verfolgt werden. Die sternzeit-Redaktion nimmt Ihre Bilder der Mondfinsternis gern entgegen!

Der Sternenhimmel

Das Sommerdreieck finden wir Mitte des Quartals gegen 22 Uhr im hohen Süden. Gebildet aus Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler, liegen all diese Sternbilder inmitten der Milchstraße, die sich steil über Süd erhebt. Eine besonders zerklüftete Struktur zeigt die Milchstraße in der Gegend der Sternbilder Schwan und Adler.

Der Schwan bietet uns einige schöne Objekte, die - mit einem lichtstarken Fernglas betrachtet - zu den schönsten am Sommerhimmel zählen. Zuerst wäre da der Nordamerikanebel zu nennen, der die NGC-Nummer 7000 trägt. Wir haben es hier mit einer dem Orionnebel vergleichbaren Ansammlung interstellarer Materie zu tun. Jedoch ist die Flächenhelligkeit des Nordamerikanebels deutlich geringer als die des Orionnebels. Die zu beobachtende Sternarmut am westlichen Rand des Nebels wird durch vorgelagerte Dunkelwolken erzeugt.

Zwei weitere Dunkelwolken können ebenfalls am Sommerhimmel beobachtet werden. Erstere liegt etwa 6° nördlich von NGC 7000 und ist sehr deutlich in der sonst sternreichen Gegend zu erkennen. Sie trägt den Namen „Nördlicher Kohlensack“ und befindet sich etwa 1800 Lichtjahre von uns entfernt.

Eine weitere Dunkelwolke, die als „Dreiteilige Dunkle Höhle“ bezeichnet wird, befindet sich 1.5 Grad westlich des Sterns g Aql. Im Gegensatz zu den beschriebenen Objekten finden wir unterhalb des Adlers eine besonders helle Milchstraßenregion, die Schildwolke. Mit dem Fernglas erkennen wir hier besonders eindrucksvolle offene und kugelförmige Sternhaufen, deren Betrachtung zu den schönsten Beobachtungen am sommerlichen Sternenhimmel zählt.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Kulmination Untergang Dämmerungsende
01.07. - 04h 06min 12h 23min 20h 40min -
15.07. - 04h 19min 12h 25min 20h 31min -
01.08. 01h 58min 04h 42min 12h 26min 20h 09min 22h 51min
15.08. 02h 45min 05h 03min 12h 24min 19h 44min 22h 02min
01.09. 03h 29min 05h 30min 12h 20min 19h 08min 21h 09min
15.09. 03h 59min 05h 52min 12h 15min 18h 37min 20h 30min
30.09.

04h 27min

06h 15min 12h 10min 18h 03min 19h 52min
           

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2220: 2019 Juli 26, 17h 09min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2221: 2019 August 22, 22h 38min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2222: 2019 September 19, 04h 49min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
02.07. 20h 16min 09.07. 11h 55min 16.07. 22h 38min 25.07. 02h 18min
01.08. 04h 12min 07.08. 18h 31min 15.08. 13h 29min 23.08. 15h 56min
30.08. 11h 37min 06.09. 04h 10min 14.09. 05h 33min 22.09. 03h 41min
28.09. 19h 27min      

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
      05.07. 06h 00min 363726
21.07. 01h 02min 405479 02.08. 08h 13min 359400
17.08. 11h 53min 406242 30.08. 16h 54min 357179
13.09. 14h 34min 406377 28.09. 03h 24min 357805

Besondere Ereignisse

02.07.2019
20h 22min: Totale Sonnenfinsternis (in Europa unsichtbar. Sichtbar im westlichen und mittleren Teil von Südamerika, Pazifik)

04.07.2019
23h 00min: Erde im Aphel (Sonnenferne, 152.1 Millionen km)

07.07.2019
05h 00min: Merkur Stillstand, danach rückläufig
08h 00min: Merkur im Aphel

09.07.2019
18h 00min: Saturn in Opposition zur Sonne

13.07.2019
21h 00min: Mond bei Jupiter (1.5°)

14.07.2019
16h 00min: Pluto in Opposition zur Sonne

16.07.2019
03h 00min: Mond bei Saturn (3.3°)
22h 00min: Mond bei Pluto (2.3°)
22h 31min: Partielle Mondfinsternis (über Mitteleuropa sichtbar)

20.07.2019
23h 30min: Mond bei Neptun (7.2°)

21.07.2019
14h 00min: Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

25.07.2019
00h 00min: Mond bei Uranus (7°)

31.07.2019
20h 00min: Merkur Stillstand, danach rechtläufig

08.08.2019
10h 00min: Venus im Perihel

09.08.2019
20h 30min: Mond bei Jupiter (2.7°), weitere Annäherung bis Monduntergang

10.08.2019
00h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (19°)

11.08.2019
17h 00min: Jupiter Stillstand, danach rechtläufig

12.08.2019
07h 00min: Uranus Stillstand, danach rückläufig
21h 00min: Mond bei Saturn und Pluto (5.4° und 1.2°, größte Annäherung an Pluto 23h 00min mit 47‘)

14.08.2019
07h 00min: Venus in oberer Konjunktion zur Sonne

17.08.2019
21h 30min: Mond bei Neptun (5.0°)

20.08.2019
08h 00min: Merkur im Perihel

21.08.2019
22h 30min: Mond bei Uranus (5.6°)

26.08.2019
02h 00min: Mars im Aphel

02.09.2019
12h 00min: Mars in Konjunktion zur Sonne

04.09.2019
03h 00min: Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

06.09.2019
19h 30min: Mond bei Jupiter (5.9°)

08.09.2019
20h 00min: Mond zwischen Saturn und Pluto (Abstand Saturn: 2.9°)

10.09.2019
08h 00min: Neptun in Opposition zur Sonne

13.09.2019
19h 30min: Mond bei Neptun (4.3°)

17.09.2019
21h 00min: Mond bei Uranus (5.2°)

18.09.2019
07h 00min: Saturn Stillstand, danach rechtläufig

23.09.2019
08h 50min: Äquinoktium, astronomischer Herbstanfang

 

Titelbild Ausgabe 3/2019

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2019

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2019 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.