Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 4/2015 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Beobachtungshinweise für das 4. Quartal 2015

Heiko Ulbricht

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeitangaben für 51°N und 10°E!
Während der Gültigkeit der Sommerzeit ist zu allen Zeitangaben 1 h zu addieren!

Planeten

Merkur können wir im Oktober am Morgenhimmel beobachten. Am 16.10. erreicht der sonnennächste Planet eine größte westliche Elongation mit 18° zur Sonne. An diesem Tag steht er 8.5° oberhalb des Horizontes, wenn sich die Sonne um 6 Uhr noch mehr als 8° unter dem Horizont befindet. Seine Helligkeit liegt dann bei -0.5 mag. In den darauffolgenden Tagen, bis zum 23.10., steigert sie sich noch auf -0.9 mag! Erstmals könnte der Planet am 10.10. sichtbar werden. Einen Tag später, am 11.10., steht die sehr schmale Sichel des abnehmenden Mondes nur 2.7° westlich des Planeten. Nicht nur eine schöne Konstellation, sondern die Mondsichel bietet auch eine gute Aufsuchhilfe für Merkur. In dieser Zeit bietet Merkur mit Venus, Mars und Jupiter eine tolle Show fast aller freisichtigen Planeten, die sich jetzt am Morgenhimmel tummeln - nur Saturn fehlt. Bis zum 29.10. kann er beobachtet werden, danach verschwindet er im Licht der Sonne. Eine zweite, kleinere Sichtbarkeit beginnt am 25.12. am Abendhimmel, die bis etwa 4. Januar andauert. Seine Helligkeit zum Zeitpunkt der größten östlichen Elongation (29.12.) liegt bei -0.7 mag.

Venus ist gleißend heller Morgenstern. Am 26.10. erreicht sie mit etwas mehr als 46° ihre größte westliche Elongation. Ihre Helligkeit liegt bei -4.4 mag. Sie befindet sich an diesem Morgen sehr nah bei Jupiter. Auch Mars finden wir in der Nähe. Im letzten Quartal ergeben sich mit Venus, dem schmalen Mond und den Planeten Merkur, Mars und Jupiter stimmungsvolle Konstellationen. Man schaue in die Tabelle "Besondere Ereignisse".
Bis zum Quartalsende sinkt die Venushelligkeit auf -4.1 mag, der Aufgang verlagert sich auf 05 h 10min. Der scheinbare Durchmesser sinkt auf 14".

Mars und Jupiter finden wir ebenfalls am Morgenhimmel in unmittelbarer Nähe der Venus. Dabei bauen die beiden Planeten ihre Sichtbarkeit immer weiter aus. Mars' Helligkeit beträgt am letzten Tag des Jahres +1.3 mag, die von Jupiter -2.2 mag.

Saturn verabschiedet sich im letzten Monatsdrittel des Oktobers vom Abendhimmel und wird unsichtbar. Am 30.11. steht er in Konjunktion zur Sonne. Bis zum Jahresende müssen wir wohl auf ihn verzichten.

Uranus kommt am 12.10. in Opposition zur Sonne. Er ist somit optimal zu beobachten. Seine Helligkeit liegt bei +5.7 mag. Der scheinbare Durchmesser beträgt zu diesem Zeitpunkt 3.7", was heutzutage durchaus ausreicht, um beispielsweise mittels der Fotografie Einzelheiten in seiner blau-grünen Atmosphäre nachzuweisen. Wir finden ihn im Sternbild Fische. Auch die Höhe des Planeten über dem Südhorizont gestattet immer bessere Möglichkeiten, ihn ins Visier zu nehmen. Am Tag der Opposition trennen uns von ihm 18.98 AE, was etwas mehr als 2.8 Milliarden km entspricht. Das Licht benötigt für diese Distanz gut 2 1/2 h bis zur Erde.

Neptun stand im September in Opposition zur Sonne. Er kann in der ersten Nachthälfte im Wassermann beobachtet werden. Am 18.11. kommt er zum Stillstand; er bewegt sich nun wieder rechtläufig. Damit beendet er seine Oppositionsperiode für dieses Jahr. Am Silvestertag geht er schon gegen 21 h 40min unter.

Pluto kann nur noch im Oktober "sinnvoll" im Schützen in der ersten Nachthälfte beobachtet werden. Sein Untergang verschiebt sich bis zum Jahresende immer weiter nach vorn. Am 6. Januar 2016 steht er in Konjunktion zur Sonne.
Dank der NASA-Sonde New Horizons, die spektakuläre Bilder des Zwergplaneten und seiner Monde lieferte, konnte Pluto nun erstmals aus der Nähe untersucht werden. Das gesammelte Datenmaterial wird noch bis mindestens Ende 2016 (!) von der Sonde zur Erde überspielt werden.

Ein Komet am Morgenhimmel

Ende November könnte - sollten sich die Helligkeitsprognosen bewahrheiten - ein Komet am Morghenhimmel sichtbar werden. Es handelt sich dabei um den Schweifstern C/2013 US 10 Catalina. Seine Helligkeit liegt etwa bei 5 mag. Er wandert nach Norden, erreicht am 17. Januar 2016 seine größte Erdnähe mit 0.725 AE und wird zirkumpolar. Er könnte sich also zu einem bequemen Feldstecherobjekt entwickeln. Seine größte prognostizierte Helligkeit könnte +4.8 mag erreichen. Erstmals wurde der Komet - damals noch unter der Annahme, es sei ein Asteroid - am 31.10.2013 entdeckt.

Meteorströme

Die Leoniden im November sind etwa in der Zeit vom 13.11 bis zum 30.11. aktiv. Der Radiant liegt im Löwen, etwa 10° nordöstlich von Regulus. Das enge Maximum ist in der Nacht vom 17. auf den 18.11. gegen 3 Uhr zu erwarten, wobei allerdings nur etwa 20 Meteore pro Stunde zu sehen sein werden. Sie sind extrem schnell (bis zu 70 km/s). Der Ursprungskomet der Leoniden ist der Komet 55 P/Tempel-Tuttle. Etwa alle 33 Jahre zeigen die Leoniden mitunter enorme Aktivität, so geschehen z. B. 1966 und 1999. Diese Zeit entspricht der Umlaufzeit des Mutterkometen um die Sonne. Alle 33 Jahre durchquert die Erde das Zentrum der Trümmerwolke des Kometen und die Aktivität ist besonders hoch.

Wesentlich ergiebiger dagegen sind im Dezember die ekliptikalen Geminiden. Zudem fällt ihr Maximum in die Neumondzeit. Der Radiant liegt in den Zwillingen, rund 1° südwestlich von Kastor. Die Eintrittsgeschwindigkeit beträgt um die 35 km/s. Es handelt sich also um relativ "langsame" Meteore. Das Maximum wird in der Nacht vom 13. auf den 14.12. erwartet. Oftmals können sehr helle Objekte, ähnlich denen der Perseiden, beobachtet werden. Der Radiant steht sehr hoch am Himmel. Die Geminiden können die ganze Nacht verfolgt werden. Im Jahre 2009 gab es bis zu 140 Meteore pro Stunde, in diesem Jahr werden um die 120 erwartet. Man vermutet den Planetoiden (3200) Phaeton als Quelle des Stromes. Begründet wird dieses mit einem früheren "Kometendasein" des Planetoiden. In den letzten Jahren hat die Rate bzw. Aktivität der Geminiden deutlich zugenommen. Aussicht auf Beobachtung zeigen auch die Ursiden. Der Radiant liegt im Kleinen Bären. Das extrem spitze Maximum erreichen die Ursiden in der Nacht vom 22. auf den 23.12. gegen 0 Uhr. Der Radiant ist zirkumpolar. Daher ist eine Beobachtung die ganze Nacht hindurch möglich. Der Komet 8 P/ Tuttle ist der Mutterkörper des Stromes. Die Eintrittsgeschwindigkeit liegt bei 35 km/s. In der Regel können bis zu 20 Objekte pro Stunde beobachtet werden, wobei die Aktivität 2004 und 2007 deutlich darüber lag.

Der Sternenhimmel

Zu Beginn des Quartals finden wir die drei bekanntesten Sternbilder des Sommers, Schwan, Leier und Adler, im hohen Südwesten. Aber noch in der ersten Nachthälfte entziehen sie sich unseren Blicken. Um Mitternacht können wir dann den herbstlichen Anblick am Firmament bewundern. Das große Viereck des Pegasus hat den Meridian bereits überschritten. Unter ihm befinden sich die nur aus lichtschwachen Sternen bestehenden Sternbilder Fische und Wassermann. Hoch über unseren Köpfen hingegen überquert die Sternenkette der Andromeda mit der bekannten Nachbargalaxie den Meridian. Die Kassiopeia, das Himmels-W, markiert in etwa den Zenit.

Schauen wir gen Osten, erklimmen sogar schon die ersten Wintersternbilder die Himmelsbühne. Der Orion geht soeben auf. Ebenso die Zwillinge. Fuhrmann und Stier finden sich im höheren Nordosten. Der Große Wagen "parkt" in seiner tiefsten Stellung über Nord, auch untere Kulmination genannt. Bis Jahresende verdrängt sodann der Winterhimmel komplett den Herbsthimmel. Wer den vollen Winterhimmel in seiner schönsten Pracht schon einmal in Augenschein nehmen will, hat Mitte November zwei Stunden nach Mitternacht die Gelegenheit dazu: der Orion und der Fuhrmann haben dann den Meridian überquert, und über Südost rücken der Kleine Hund mit Procyon und die Zwillinge mit Castor und Pollux nach. Tief über SO funkelt in allen möglichen Farben des sichtbaren Spektrums Sirius, der hellste Stern des gesamten Himmels und Hauptstern des Großen Hundes, zu uns herab.

Den gleichen Anblick haben wir dann Mitte Dezember um Mitternacht. Frühaufsteher haben im Dezember gar schon wieder die Möglichkeit - aufgrund des späten Beginns der Morgendämmerung - den kompletten Frühlingshimmel zu beobachten! Der Löwe steht im hohen Süden; über SO folgt der Bootes. Der Große Wagen hat bereits den Zenit erreicht. Dennoch darf der Anblick den Beobachter nicht darüber hinweg täuschen, dass der Winter gerade erst begonnen hat...!

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.10. 04h 29min 06h 17min 18h 01min 19h 49min
15.10. 04h 53min 06h 40min 17h 30min 19h 18min
01.11. 05h 19min 07h 08min 16h 57min 18h 47min
15.11. 05h 40min 07h 32min 16h 35min 18h 28min
01.12. 06h 01min 07h 57min 16h 19min 18h 17min
15.12. 06h 14min 08h 13min 16h 16min 18h 16min
30.12. 06h 21min 08h 20min 16h 25min 18h 25min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2169: 2015 Oktober 04, 14h 45min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2170: 2015 Oktober 31, 21h 46min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2171: 2015 November 28, 05h 09min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2172: 2015 Dezember 25, 12h 54min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
      04.10. 22h 06min
13.10. 01h 06min 20.10. 21h 31min 27.10. 13h 05min 03.11. 13h 24min
11.11. 18h 47min 19.11. 07h 27min 25.11. 23h 44min 03.12. 08h 40min
11.12. 11h 29min 18.12. 16h 14min 25.12. 12h 12min  

 

Mond-Apsiden

 

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
11.10. 14h 19min 406388 26.10. 14h 03min 358461
07.11. 22h 50min 405722 23.11. 21h 10min 362818
05.12. 15h 55min 404801 21.12. 10h 00min 368423

Besondere Ereignisse

09.10.2015
05h 00min: Mond bei Venus und Mars

10.10.2015
04h 40min: Mond bei Mars und Jupiter

11.10.2015
05h 50min: Mond bei Merkur (2.7°)

12.10.2015
04h 00min: Uranus in Opposition zur Sonne (5.7 mag)
19h 00min: Merkur im Perihel

16.10.2015
04h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (18°)
18h 10min: Mond bei Saturn (2.4°)

18.10.2015
04h 00min: Mars bei Jupiter (23', sehenswert!)

23.10.2015
19h 00min: Mond bei Neptun (2°)

26.10.2015
08h 00min: Venus in größter westlicher Elongation (46°)
04h 00min: Venus bei Jupiter (1°, sehenswert), in der Nähe Mars
19h 00min: Mond bei Uranus (5.2°)

03.11.2015
05h 00min: Venus bei Mars (41', sehenswert!)

06.11.2015
06h 00min: Mond bei Jupiter (5.0°)

07.11.2015
05h 00min: Mond bei Mars und Venus (sehenswert!)

17.11.2015
16h 00min: Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

18.11.2015
22h 00min: Neptun Stillstand, danach rechtläufig

19.11.2015
mit Beginn der Abenddämmerung Mond bei Neptun, weitere Annäherung bis zum Monduntergang

21.11.2015
00h 00min: Mars im Aphel

22.11.2015
mit Beginn der Abenddämmerung Mond bei Uranus (2°)

25.11.2015
19h 00min: Merkur im Aphel

29.11.2015
10h 00min: Venus im Perihel

30.11.2015
01h 00min: Saturn in Konjunktion zur Sonne

04.12.2015
06h 00min: Mond bei Jupiter (2.3°)

06.12.2015
03h 00min: Mond sehr nah bei Mars (57')

08.12.2015
05h 30min: Mond bei Venus (6.0°)

19.12.2015
mit Beginn der Abenddämmerung Mond bei Uranus, weitere Annäherung bis Monduntergang

22.12.2015
05h 48min: Wintersonnenwende, Solstitium

26.12.2015
12h 00min: Uranus im Stillstand, danach rechtläufig

29.12.2015
04h 00min: Merkur in größter östlicher Elongation (20°)

31.12.2015
23h 30min: Mond bei Jupiter (4°)
24h 00min: Prosit Neujahr 2016, die Sternzeit-Redaktion wünscht allen ein gesundes neues (Astro-)Jahr 2016!

 

Titelbild Ausgabe 4/2015

Dieser Text erschien in

Ausgabe 4 / 2015

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 4 / 2015 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.