Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 1/2025 > Aktuelle Seite
Heiko Ulbricht
Verlauf der totalen Mondfinsternis am 14.03.2025
Sichtbarkeit der totalen Mondfinsternis am 14.03.2025
Datum | Dämmerungsanfang | Aufgang | Kulmination | Untergang | Dämmerungsende |
---|---|---|---|---|---|
01.01. | 06h 21min | 08h 22min | 12h 23min | 16h 25min | 18h 26min |
15.01. | 06h 18min | 08h 15min | 12h 29min | 16h 43min | 18h 42min |
01.02. | 06h 02min | 07h 55min | 12h 33min | 17h 12min | 19h 05min |
15.02. | 05h 42min | 07h 31min | 12h 34min | 17h 37min | 19h 28min |
01.03. | 05h 15min | 07h 03min | 12h 32min | 18h 02min | 19h 51min |
15.03. | 04h 43min | 06h 32min | 12h 28min | 18h 25min | 20h 16min |
31.03. | 04h 01min | 05h 56min | 12h 24min | 18h 52min | 20h 48min |
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2293: 2025 Januar 06 20h 51min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2294: 2025 Februar 03 05h 01min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2295: 2025 März 02 13h 06min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2296: 2025 März 29 20h 34min
Neumond | Erstes Viertel | Vollmond | Letztes Viertel |
---|---|---|---|
07.01. 00h 56min | 13.01. 23h 27min | 21.01. 21h 31min | |
29.01. 13h 36min | 05.02. 09h 02min | 12.02. 14h 53min | 20.02. 18h 33min |
28.02. 01h 45min | 06.03. 17h 32min | 14.03. 07h 55min | 22.03. 12h 29min |
29.03. 11h 58min | |||
Apogäum | Perigäum | ||||
Datum | MEZ | Entfernung in km | Datum | MEZ | Entfernung in km |
---|---|---|---|---|---|
08.01. | 00:57 | 370173.8 | |||
21.01. | 05:53 | 404298.4 | 02.02. | 03:49 | 367459.8 |
18.02. | 02:09 | 404883.1 | 01.03. | 22:22 | 361963.9 |
17.03. | 17:37 | 405754.3 | 30.03. | 06:26 | 358130.0 |
Der winterliche Sternenhimmel zeigt sich zu Beginn des neuen Jahres in seiner schönsten Pracht. Mitte Januar steigt Sirius gegen 19 Uhr über den Horizont und komplettiert das Wintersechseck. Oberhalb des Großen Hundes finden wir das Einhorn, ein eher lichtschwaches Bild. Unterhalb des Himmelsjägers Orion „hoppelt“ der Hase über den Himmel, trotz seiner nur geringen Höhe ein recht markantes Sternbild.
Den Zenit ziert der Perseus mit dem bekannten Doppelsternhaufen h und Chi. Den Südwesten markiert der Walfisch. Zwischen ihm, der Andromeda und dem Pegasus verlaufen die Fische. Auch sie bestehen nur aus lichtschwachen Sternen. Um Mitternacht steht der Löwe bereits komplett am Himmel, Jungfrau und Bootes folgen ihm nach. Mitte Februar nehmen die Frühlingssternbilder bereits den kompletten Südostquadrant des Himmels ein, während die Wintersternbilder den Südwesten beherrschen und sich dem Untergang nähern.
Mitte März um Mitternacht hat der Löwe den Meridian erreicht, die Jungfrau zieht nach. Rabe und Becher ziehen tief über Süd ihre Bahn am Himmel. Und noch weiter südlich „schwimmt“ die Wasserschlange dahin, das größte Sternbild in Rektaszension: es erstreckt sich von 8h 10m 56s bis 15h 02m 31s! Der hellste Stern Alphard ist mit 1,98 mag recht hell. Er leuchtet aus 180 Lichtjahren Entfernung zu uns herüber und besitzt die 400fache Leuchtkraft unserer Sonne. Er gehört zu den orangeroten Riesensternen.
Den Zenit schmückt der Große Wagen, der bekannteste Teil des eigentlichen Sternbildes Großer Bär. Gegen 3 Uhr erscheinen tief über Südost der Skorpion, darüber die Schlange und der Schlangenträger am Himmel. Obwohl die Ekliptik durch das Sternbild verläuft und sich die Sonne sogar länger im Schlangenträger als im benachbarten Skorpion aufhält, gehört es nicht zum Tierkreis. Das Sommerdreieck, bestehend aus Wega, Deneb und Atair, steht im Nordosten „in den Startlöchern“, um uns schon einmal auf kommende, warme Sommernächte einzustimmen.
01.01.2025
13h 49min Plutobedeckung durch den Mond, nur in der Antarktis sichtbar
17h 15min Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (42h alt)
03.01.2025
17h 15min Mond bei Venus (2,1°, sehenswert)
18h 00min Maximum des Meteorstroms der Quadrantiden
04.01.2025
14h 00min Erde im Perihel, 147,106 Millionen km von der Sonne
17h 10min Mond bei Saturn (51‘, sehenswert), später Saturnbedeckung durch den Mond!
1. Kontakt: 18h 31min 39s
2. Kontakt: 18h 32min 15s
Größte Phase: 19h 04min 57s
3. Kontakt: 19h 36min 46s
4. Kontakt: 19h 37min 20s
05.01.2025
17h 10min Mond bei Neptun (48‘)
09.01.2025
18h 15min Mond bei Uranus (4,4°)
10.01.2025
06h 00min Venus in größter östlicher Elongation (47°)
18h 15min Mond bei Jupiter (5,3°)
12.01.2025
15h 00min Mars in Erdnähe (96 Millionen km)
Venus in Halbphase (Dichotomie)
14.01.2025
05h 25min Extrem enge Konjunktion von Mond und Mars, Mars 29‘ rechts oberhalb des Mondes, sehr sehenswert!
16.01.2025
04h 00min Mars in Opposition zur Sonne in den Zwillingen (-1,4 mag, 14,52“)
18.01.2025
18h 08min Venus bei Saturn (2,2°)
19.01.2025
15h 00min Merkur im Aphel
21.01.2025
04h 05min Extrem enge Konjunktion von Mond und Spica, Spica 44‘ links oberhalb des Mondes, sehr sehenswert!
13h 00min Pluto in Konjunktion zur Sonne
26.01.2025
07h 15min Möglicherweise letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
27.01.2025
Allerletzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel (schwierig)
30.01.2025
17h 50min Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (28h alt, sehenswert, 3° über Horizont, schwierig)
31.01.2025
18h 00min Mond bei Saturn (7,3°)
01.02.2025
18h 00min Mond zwischen Venus und Saturn, sehenswerte Konstellation!
04.02.2025
14h 00min Jupiter Stillstand, anschließend rechtläufig
05.02.2025
18h 30min Mond bei Uranus (4,1°)
06.02.2025
18h 30min Mond bei Jupiter (7°)
09.02.2025
13h 00min Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne
20h 05min Extrem enge Konjunktion von Mond und Mars, Mars 24‘ rechts unterhalb des Mondes, sehr sehenswert!
14.02.2025
23h 00min Venus im größten Glanz (-4,8 mag)
19.02.2025
21h 00min Venus im Perihel
21.02.2025
04h 45min Mond bei Antares (2,5°)
24.02.2025
06h 35min Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
11h 00min Mars Stillstand, anschließend rechtläufig
18h 30min Merkur bei Saturn (1,8°)
28.02.2025
04h 00min Venus Stillstand, anschließend rückläufig
01.03.2025
18h 45min Mond zwischen Merkur und Venus (Merkur -1,0 mag), erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel
02.03.2025
18h 45min Mond bei Venus (9,7°)
04.03.2025
15h 00min Merkur im Perihel
22h 00min Mond bei Uranus (5,4°)
05.03.2025
19h 30min Mond in der Nähe Jupiters
06.03.2025
19h 30min Mond in der Nähe Jupiters
07.03.2025
Merkur in Halbphase (Dichotomie)
09.03.2025
03h 00min Mond bei Mars (52‘, Mars südlich)
09h 00min Merkur 6,2° südlich der Venus
12.03.2025
11h 00min Saturn in Konjunktion zur Sonne
14.03.2025
Totale Mondfinsternis, von Mitteleuropa nur der Beginn sichtbar.
Eintritt in den Halbschatten: 04h 56min
Eintritt in den Kernschatten: 06h 08min
Beginn der Totalität: 07h 24min
Größte Phase: 07h 59min
Austritt aus dem Kernschatten: 08h 33min
Austritt aus dem Halbschatten: 11h 01min
22h 00min Merkur Stillstand, anschließend rückläufig
20.03.2025
00h 00min Neptun in Konjunktion zur Sonne
10h 01min 52s Äquinoktium, Sonne im Frühlingspunkt, astronomischer Frühlingsanfang
23.03.2025
02h 00min Venus in unterer Konjunktion zur Sonne
19h 00min Erde wechselt von der Nord- auf die Südseite der Ebene der Saturnringe
24.03.2025
21h 00min Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne
22h 13min Mond bei Pluto (1,4°), Bedeckung im Pazifik und in der Antarktis sichtbar
26.03.2025
05h 30min Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
29.03.2025
Partielle Sonnenfinsternis, in Europa komplett sichtbar
Beginn der Finsternis: 11h 25min 01s
Größte Phase (0,275) 12h 13min 49s
Ende der Finsternis: 13h 03min 05s
30.03.2025
19h 30min Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (31h alt)
Dieser Text erschien in
Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
Die Sternzeit-Ausgabe 1 / 2025 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.