Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 1/2025 > Aktuelle Seite

sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 1. Quartal 2025

Heiko Ulbricht

Verlauf der totalen Mondfinsternis am 14.03.2025

Sichtbarkeit der totalen Mondfinsternis am 14.03.2025

Alle Zeitangaben in MEZ und für 51° n. B. und 10°. ö. L.!

Planeten

Merkur taucht in der letzten Februarwoche am Abendhimmel auf. Ab dem 24.02. kann man versuchen, den -1,2 mag hellen Planeten mit dem Fernglas aufzusuchen. 1,8° östlich von ihm befindet sich an diesem Abend der Ringplanet Saturn. In den ersten Tagen des März baut der flinke Planet dann eine respektable Abendsichtbarkeit auf. Am 08.03. erreicht er seine größte östliche Elongation zur Sonne. Bis zum 10.03. nimmt die Helligkeit auf 0,0 mag ab. Etwa bis zum 12.03. wird man Merkur beobachten können. Am 07.03. ist die Halbphase (Dichotomie) erreicht und schon am 24.03. befindet er sich in unterer Konjunktion zur Sonne. Am 01.03. steht die Mondsichel zwischen Merkur und Venus und am 09.03. stehen die beiden am engsten zueinander.
 
Venus beginnt das neue Jahr als gleißend heller Abendstern. Am 10.01. erreicht sie ihren größten östlichen Winkelabstand mit 47° zur Sonne. Am 12.01. zeigt sich Venus in Halbphase, die Dichotomie ist erreicht. Danach formt sich der innere Nachbarplanet der Erde immer mehr zur Sichel. Doch schon im März zieht sich Venus vom Abendhimmel zurück. Sie eilt in den Fischen auf die Sonne zu. Bereits am 23.03. kommt sie in untere Konjunktion zur Sonne. Doch schon am 25.03. kann man sie wieder als Morgenstern erblicken! Sie geht ca. 1 Stunde vor der Sonne auf und steht fast senkrecht oberhalb derselben! Damit beginnt ihre Morgensichtbarkeit. Der März präsentiert uns somit Venus als Abend- und Morgenstern. Am 20.03. tritt ein seltener Fall ein: die Venus ist an diesem Tag sowohl morgens als auch abends zu sehen! Das sollte man versuchen, zu beobachten!
 
Mars trumpft ebenfalls gleich zu Jahresbeginn auf. Der rote Planet wandert vom Krebs kommend in die Zwillinge und steht dort am 16.01. in Opposition zur Sonne. Bereits vier Tage zuvor stand er in größter Erdnähe. Er ist die ganze Nacht sichtbar, erreicht seinen größten scheinbaren Durchmesser und seine größte Helligkeit (siehe Besondere Ereignisse). Danach nimmt seine Helligkeit bis Ende Januar schon wieder auf -1,1 mag ab! Am 24.02. beendet er mit dem zweiten Stillstand seine Oppositionsperiode. Im März schrumpft seine Helligkeit sehr stark.
 
Jupiter ist immer noch dominierendes Objekt am Abendhimmel. Am 04.02. endet mit dem zweiten Stillstand seine Oppositionsperiode. Interessant ist, dass sich 2025 keine Jupiteropposition ereignet. Die nächste findet am 10.01.2026 statt. Letztmals gab es so einen Fall im Jahre 2013.
 
Saturn kann in den frühen Abendstunden im Südwesten erspäht werden. Am 04.01. wird der Ringplanet vom Mond bedeckt. Angaben hierzu in den Ereignissen. Die Öffnung des Ringes beträgt nur noch 2,9°. Am 23. März durchstößt die Erde die Ebene der Ringe von Nord nach Süd. Er strebt seiner Konjunktion mit der Sonne entgegen, die am 12.03. eintritt. Die Sonne steht noch nördlich der Ringe, die Erde ab dem 23. südlich. Somit schaut man auf die noch im eigenen Schatten liegende Südseite.
 
Uranus kommt am 30.01. zum Stillstand und beendet auch seine Oppositionsperiode. Er zieht sich vom Morgenhimmel zurück und verlagert seine Untergangszeit nach Mitternacht. Am 04.03. wechselt er in den Stier und befindet sich somit in den höchsten Regionen des Tierkreises.
 
Neptun verabschiedet sich allmählich vom Abendhimmel. Am 05.01. wird er am Nachmittag vom Mond bedeckt, was natürlich unbeobachtbar bleibt. In der Nacht vom 19. auf den 20.03. hat ihn gegen Mitternacht die Sonne eingeholt und er steht in Konjunktion mit ihr.
 
Pluto steht am 21.01. im Sternbild Steinbock in Konjunktion zur Sonne. Er ist 36,16 AE von der Erde entfernt. Seine folgende Opposition findet am 25.07. statt. Am 04.01. überschreitet er die Grenze vom Schützen zum Steinbock. Am 01.01. wird er am frühen Nachmittag vom Mond bedeckt. Diese Bedeckung des Zwergplaneten durch den Mond ist die erste von insgesamt dreizehn im Jahre 2025. Keine davon ist bei uns zu sehen.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Kulmination Untergang Dämmerungsende
01.01. 06h 21min 08h 22min 12h 23min 16h 25min 18h 26min
15.01. 06h 18min 08h 15min 12h 29min 16h 43min 18h 42min
01.02. 06h 02min 07h 55min 12h 33min 17h 12min 19h 05min
15.02. 05h 42min 07h 31min 12h 34min 17h 37min 19h 28min
01.03. 05h 15min 07h 03min 12h 32min 18h 02min 19h 51min
15.03. 04h 43min 06h 32min 12h 28min 18h 25min 20h 16min
31.03. 04h 01min 05h 56min 12h 24min 18h 52min 20h 48min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2293: 2025 Januar 06 20h 51min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2294: 2025 Februar 03 05h 01min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2295: 2025 März 02 13h 06min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2296: 2025 März 29 20h 34min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
  07.01. 00h 56min 13.01. 23h 27min 21.01. 21h 31min
29.01. 13h 36min 05.02. 09h 02min 12.02. 14h 53min 20.02. 18h 33min
28.02. 01h 45min 06.03. 17h 32min 14.03. 07h 55min 22.03. 12h 29min
29.03. 11h 58min      
       

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
      08.01. 00:57 370173.8
21.01. 05:53 404298.4 02.02. 03:49 367459.8
18.02. 02:09 404883.1 01.03. 22:22 361963.9
17.03. 17:37 405754.3 30.03. 06:26 358130.0

Der Sternenhimmel

Der winterliche Sternenhimmel zeigt sich zu Beginn des neuen Jahres in seiner schönsten Pracht. Mitte Januar steigt Sirius gegen 19 Uhr über den Horizont und komplettiert das Wintersechseck. Oberhalb des Großen Hundes finden wir das Einhorn, ein eher lichtschwaches Bild. Unterhalb des Himmelsjägers Orion „hoppelt“ der Hase über den Himmel, trotz seiner nur geringen Höhe ein recht markantes Sternbild.

Den Zenit ziert der Perseus mit dem bekannten Doppelsternhaufen h und Chi. Den Südwesten markiert der Walfisch. Zwischen ihm, der Andromeda und dem Pegasus verlaufen die Fische. Auch sie bestehen nur aus lichtschwachen Sternen. Um Mitternacht steht der Löwe bereits komplett am Himmel, Jungfrau und Bootes folgen ihm nach. Mitte Februar nehmen die Frühlingssternbilder bereits den kompletten Südostquadrant des Himmels ein, während die Wintersternbilder den Südwesten beherrschen und sich dem Untergang nähern.

Mitte März um Mitternacht hat der Löwe den Meridian erreicht, die Jungfrau zieht nach. Rabe und Becher ziehen tief über Süd ihre Bahn am Himmel. Und noch weiter südlich „schwimmt“ die Wasserschlange dahin, das größte Sternbild in Rektaszension: es erstreckt sich von 8h 10m 56s bis 15h 02m 31s! Der hellste Stern Alphard ist mit 1,98 mag recht hell. Er leuchtet aus 180 Lichtjahren Entfernung zu uns herüber und besitzt die 400fache Leuchtkraft unserer Sonne. Er gehört zu den orangeroten Riesensternen.

Den Zenit schmückt der Große Wagen, der bekannteste Teil des eigentlichen Sternbildes Großer Bär. Gegen 3 Uhr erscheinen tief über Südost der Skorpion, darüber die Schlange und der Schlangenträger am Himmel. Obwohl die Ekliptik durch das Sternbild verläuft und sich die Sonne sogar länger im Schlangenträger als im benachbarten Skorpion aufhält, gehört es nicht zum Tierkreis. Das Sommerdreieck, bestehend aus Wega, Deneb und Atair, steht im Nordosten „in den Startlöchern“, um uns schon einmal auf kommende, warme Sommernächte einzustimmen.

Besondere Ereignisse

01.01.2025
13h 49min Plutobedeckung durch den Mond, nur in der Antarktis sichtbar
17h 15min Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (42h alt)

03.01.2025
17h 15min Mond bei Venus (2,1°, sehenswert)
18h 00min Maximum des Meteorstroms der Quadrantiden

04.01.2025
14h 00min Erde im Perihel, 147,106 Millionen km von der Sonne
17h 10min Mond bei Saturn (51‘, sehenswert), später Saturnbedeckung durch den Mond!
1. Kontakt: 18h 31min 39s
2. Kontakt: 18h 32min 15s
Größte Phase: 19h 04min 57s
3. Kontakt: 19h 36min 46s
4. Kontakt: 19h 37min 20s

05.01.2025
17h 10min Mond bei Neptun (48‘)

09.01.2025
18h 15min Mond bei Uranus (4,4°)

10.01.2025
06h 00min Venus in größter östlicher Elongation (47°)
18h 15min Mond bei Jupiter (5,3°)

12.01.2025
15h 00min Mars in Erdnähe (96 Millionen km)
Venus in Halbphase (Dichotomie)

14.01.2025
05h 25min Extrem enge Konjunktion von Mond und Mars, Mars 29‘ rechts oberhalb des Mondes, sehr sehenswert!

16.01.2025
04h 00min Mars in Opposition zur Sonne in den Zwillingen (-1,4 mag, 14,52“)

18.01.2025
18h 08min Venus bei Saturn (2,2°)

19.01.2025
15h 00min Merkur im Aphel

21.01.2025
04h 05min Extrem enge Konjunktion von Mond und Spica, Spica 44‘ links oberhalb des Mondes, sehr sehenswert!
13h 00min Pluto in Konjunktion zur Sonne

26.01.2025
07h 15min Möglicherweise letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

27.01.2025
Allerletzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel (schwierig)

30.01.2025
17h 50min Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (28h alt, sehenswert, 3° über Horizont, schwierig)

31.01.2025
18h 00min Mond bei Saturn (7,3°)

01.02.2025
18h 00min Mond zwischen Venus und Saturn, sehenswerte Konstellation!

04.02.2025
14h 00min Jupiter Stillstand, anschließend rechtläufig

05.02.2025
18h 30min Mond bei Uranus (4,1°)

06.02.2025
18h 30min Mond bei Jupiter (7°)

09.02.2025
13h 00min Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne
20h 05min Extrem enge Konjunktion von Mond und Mars, Mars 24‘ rechts unterhalb des Mondes, sehr sehenswert!

14.02.2025
23h 00min Venus im größten Glanz (-4,8 mag)

19.02.2025
21h 00min Venus im Perihel

21.02.2025
04h 45min Mond bei Antares (2,5°)

24.02.2025
06h 35min Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
11h 00min Mars Stillstand, anschließend rechtläufig
18h 30min Merkur bei Saturn (1,8°)

28.02.2025
04h 00min Venus Stillstand, anschließend rückläufig

01.03.2025
18h 45min Mond zwischen Merkur und Venus (Merkur -1,0 mag), erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

02.03.2025
18h 45min Mond bei Venus (9,7°)

04.03.2025
15h 00min Merkur im Perihel
22h 00min Mond bei Uranus (5,4°)

05.03.2025
19h 30min Mond in der Nähe Jupiters

06.03.2025
19h 30min Mond in der Nähe Jupiters

07.03.2025
Merkur in Halbphase (Dichotomie)

09.03.2025
03h 00min Mond bei Mars (52‘, Mars südlich)
09h 00min Merkur 6,2° südlich der Venus

12.03.2025
11h 00min Saturn in Konjunktion zur Sonne

14.03.2025
Totale Mondfinsternis, von Mitteleuropa nur der Beginn sichtbar.
Eintritt in den Halbschatten: 04h 56min
Eintritt in den Kernschatten: 06h 08min
Beginn der Totalität: 07h 24min
Größte Phase: 07h 59min
Austritt aus dem Kernschatten: 08h 33min
Austritt aus dem Halbschatten: 11h 01min
22h 00min Merkur Stillstand, anschließend rückläufig

20.03.2025
00h 00min Neptun in Konjunktion zur Sonne
10h 01min 52s Äquinoktium, Sonne im Frühlingspunkt, astronomischer Frühlingsanfang

23.03.2025
02h 00min Venus in unterer Konjunktion zur Sonne
19h 00min Erde wechselt von der Nord- auf die Südseite der Ebene der Saturnringe

24.03.2025
21h 00min Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne
22h 13min Mond bei Pluto (1,4°), Bedeckung im Pazifik und in der Antarktis sichtbar

26.03.2025
05h 30min Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

29.03.2025
Partielle Sonnenfinsternis, in Europa komplett sichtbar
Beginn der Finsternis: 11h 25min 01s
Größte Phase (0,275) 12h 13min 49s
Ende der Finsternis: 13h 03min 05s

30.03.2025
19h 30min Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (31h alt)

 

Titelbild Ausgabe 1/2025

Dieser Text erschien in

Ausgabe 1 / 2025

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 1 / 2025 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.