Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 2/2025 > Aktuelle Seite

sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 2. Quartal 2025

Heiko Ulbricht

Alle Zeitangaben in MEZ und für 51° n. B. und 10°. ö. L.!

Planeten

Merkur können wir in einer kurzen Abendsichtbarkeit Mitte Juni beobachten. Seine Helligkeit erreicht am 15.06. -0,6 mag. Am 26.06. begegnet ihm die Sichel des zunehmenden Mondes.

Venus baut im zweiten Quartal ihre Sichtbarkeit zum Morgenstern rapide aus. Am 27.04. leuchtet sie mit ihrer maximalen Helligkeit von -4,8 mag und am 01.06. steht sie in größter westlicher Elongation zur Sonne.

Mars stand am 16.01. in Opposition zur Sonne und wird immer unscheinbarer. Zu Beginn des Quartals beträgt seine Helligkeit 0,4 mag und schwächt sich auf 1,5 mag zum Quartalsende ab, wo er dann noch vor Mitternacht untergeht. Am 30.05. hält der Sommer auf der Nordhalbkugel des Mars Einzug.

Jupiter kann im zweiten Quartal zunächst noch am Abendhimmel im Westen aufgesucht werden. Die Sonne holt ihn am 24.06. ein, er steht in Konjunktion mit ihr und wird dabei von unserem Zentralgestirn bedeckt.

Saturn bleibt zunächst unseren Blicken verborgen, da er sich noch zu nah an der Sonne aufhält. Erst Mitte Mai wird er in der Nähe der Venus tief am Morgenhimmel sichtbar.

Neptun begleitet ihn. Mitte Juni lohnen erste teleskopische Blicke zu ihm und seinen Ringen. Die Ringöffnung ist mit nur wenigen Grad extrem gering.

Uranus steht am 18.05. in Konjunktion zur Sonne und wird wie Jupiter von ihr bedeckt. Bis Ende des Quartals hat er sich noch nicht hinreichend aus den Strahlen der Sonne gelöst und bleibt den Blicken noch verborgen.

Neptun steht in unmittelbarer Nähe Saturns und zeigt somit die gleichen Beobachtungsbedingungen wie der Ringplanet. Mitte Juni kann der 7,9 mag helle Planet im Fernrohr aufgesucht werden.

Plutos Opposition im Sternbild Steinbock findet am 25.07. statt. Anfang April taucht er in der Morgendämmerung auf.

Der Sternenhimmel

Am Sternenhimmel zieht nun endgültig der Frühling ein. Die typischen Sternbilder der Jahreszeit – Löwe, Jungfrau, Haar der Berenike, Bootes, Becher, Rabe und Wasserschlange – erobern den Nachthimmel. Das Haar der Berenike ist ein recht unscheinbares Sternbild, was vom Äußeren her einem offenen Sternhaufen ähnelt. Mitte April um 22 Uhr finden wir es hoch über Süd. Am besten sucht man es außerhalb lichtüberfluteter Städte auf. Blicken wir zu diesem Sternbild, schauen wir recht genau in Richtung Nordpol unseres Milchstraßensystems. Daher fehlen hier ausgeprägte Gas- und Staubwolken. Mit Hilfe eines lichtstarken Fernglases finden wir hier den offenen Sternhaufen Melotte 111. Ebenso bekannt ist in diesem Sternbild eine gewaltige Ansammlung ferner Sternsysteme, bekannt als Coma-Haufen, welcher 300 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Das Sternbild geht als einziges auf eine reale Gestalt der Geschichte zurück – Berenike war die Gemahlin des ägyptischen Königs Ptolemaios III. Berenike opferte ihr Haar der Göttin Aphrodite, um die Rückkehr ihres Mannes aus dem Dritten Syrischen Krieg zu erwirken.

Unmittelbar über Süd finden wir die Wasserschlange, das ausgedehnteste Sternbild des Himmels. Es nimmt mehr als ein Drittel des Vollkreises südlich des Himmelsäquators ein. Der hellste Stern des Bildes mit dem Namen Alphard, ragt über den Himmelsäquator empor und stellt den Kopf der Schlange dar. Er ist ein relativ heller Stern mit einer Helligkeit von 1,97 mag und besitzt den 40-fachen Durchmesser unserer Sonne. Dieser Umstand bewirkt, dass der Stern trotz 200 Lichtjahren Entfernung noch in dieser Helligkeit vom Himmel leuchten kann.

Mitte Juni dauert es bis Mitternacht, um den frühsommerlichen Sternenhimmel bewundern zu können. Die astronomische Dämmerung endet nicht, die Abenddämmerung geht nahtlos in die Morgendämmerung über. Im Süden kulminiert der Herkules und mit ihm einige seiner schönsten Objekte: die drei kugelförmigen Sternhaufen M13, M92 und NGC 6229. Obwohl in der griechischen Mythologie der stärkste und bekannteste Held, schwächelt der Herkules am Himmel. Die Fläche des Bildes ist zwar ziemlich groß – aber seine Sterne lichtschwächeren Typs machen das Bild zu den etwas unscheinbareren ihrer Art. Der Hauptstern Ras Algethi zählt zu den Riesen im Kosmos, dessen Durchmesser den unserer Sonne um das 800-fache übersteigt. Vor 500 Jahren machte sich sein Licht auf den Weg zu uns und schon in kleineren Fernrohren entpuppt er sich als Doppelstern. 3600 Jahre benötigt sein Begleiter für eine Runde um den Hauptstern.

Im Nordosten steigt die Kassiopeia wieder empor, während der Große Wagen seiner „Parkposition“, der unteren Kulmination, entgegen strebt.

Auf ein Phänomen lauer Sommernächte sei hingewiesen: es ist die Zeit „Leuchtender Nachtwolken“. Diese zauberhaften Erscheinungen bläulich schimmernder Wolken über dem Nordhorizont fesseln stets aufs Neue.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang (astronomisch) Aufgang Kulmination Untergang Dämmerungsende (astronomisch)
01.04. 03h 59min 05h 52min 12h 23min 18h 55min 20h 51min
15.04. 03h 19min 05h 22min 12h 19min 19h 18min 21h 24min
01.05. 02h 28min 04h 50min 12h 17min 19h 45min 22h 09min
15.05. 01h 35min 04h 26min 12h 16min 20h 06min 23h 01min
01.06. - 04h 07min 12h 17min 20h 28min -
15.06. - 04h 01min 12h 20min 20h 39min -
30.06. - 04h 05min 12h 23min 20h 41min -

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2297: 2025 April 26, 03h 04min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2298: 2025 Mai 23, 08h 32min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2299: 2025 Juni 19, 13h 21min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
  05.04. 03h 15min 13.04. 01h 22min 21.04. 02h 35min
27.04. 20h 31min 04.05. 14h 52min 12.05. 17h 56min 20.05. 12h 59min
27.05. 04h 02min 03.06. 04h 41min 11.06. 08h 44min 18.06. 20h 19min
25.06. 11h 32min      

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
13.04. 23h 49min 406.294,9 27.04. 17h 17min 357.123,2
11.05. 01h 47min 406.241,6 26.05. 02h 32min 359.023,0
07.06. 11h 42min 405.552,2 23.06. 05h 44min 363.174,5

Besondere Ereignisse

01.04.2025
20h 00min Mond bei den Plejaden, Bedeckung mehrerer Plejadensterne kurz vor Monduntergang

02.04.2025
20h 00min Mond bei Jupiter (6°)

05.04.2025
20h 00min Mond bei Mars (1,7°)

06.04.2025
07h 00min Merkur Stillstand, anschließend rechtläufig

10.04.2025
16h 00min Venus Stillstand, anschließend rechtläufig

16.04.2025
23h 00min Mars im Aphel (249,24 Millionen Kilometer)

17.04.2025
14h 00min Merkur im Aphel

21.04.2025
20h 00min Merkur in größter westlicher Elongation (27°)

22.04.2025
Maximum des Meteorstroms der Lyriden

25.04.2025
03h 00min Mond zwischen Venus und Saturn

27.04.2025
18h 00min Venus im größten Glanz (-4,8 mag)

28.04.2025
20h 30min Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 24h nach Neumond!

29.04.2025
03h 00min Venus bei Saturn (3,7°)

30.04.2025
20h 30min Mond bei Jupiter (4,9°)

03.05.2025
20h 30min Mond bei Mars (3,1°)

04.05.2025
04h 00min Venus bei Neptun (2,1°)

06.05.2025
07h 00min Pluto Stillstand, anschließend rückläufig
Maximum des Meteorstroms der ETA-Aquariden
13h 00min Sonne wechselt von der Nord- auf die Südseite der Ringebene des Saturn

18.05.2025
00h 33min Uranus in Konjunktion zur Sonne, Bedeckung!

22.05.2025
03h 20min Mond bei Saturn (7,9°)

23.05.2025
03h 20min Mond zwischen Saturn und Venus

24.05.2025
03h 20min Mond bei Venus (4,3°)

26.05.2025
03h 30min Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

27.05.2025
21h 10min Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, 17h nach Neumond! Fernglas benutzen!

28.05.2025
21h 10min Mond bei Jupiter (5,8°)

30.05.2025
03h 45min Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

31.05.2025
14h 00min Merkur im Perihel

01.06.2025
04h 20min Venus in größter westlicher Elongation (46°), Dichotomie (Halbvenus)
21h 30min Mond bei Mars (4,8°)

12.06.2025
03h 00min Venus im Aphel

19.06.2025
05h 00min Mond bei Saturn und Neptun

21.06.2025
03h 43min Sommersonnenwende, astronomischer Sommeranfang

22.06.2025
02h 30min Mond bei Venus (6°)

23.06.2025
02h 30min Mond sehr nah bei den Plejaden und bei Uranus

24.06.2025
03h 10min Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
16h 20min Jupiter in Konjunktion zur Sonne, Bedeckung!

26.06.2025
21h 30min Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel bei Merkur, 34h nach Neumond

29.06.2025
21h 30min Mond bei Mars (2,7°)

 

Titelbild Ausgabe 2/2025

Dieser Text erschien in

Ausgabe 2 / 2025

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 2 / 2025 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.