Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2009 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2009

Heiko Ulbricht

Begegnung von Venus, Mars und den Plejaden am 5. Juli, 4:00 MESZ

Venus am 11.04.2009, aufgenommen am Tageshimmel um 13.30 Uhr MESZ, 4% von 10000 Frames gemittelt

Saturn am 12.04.2009 mit seinem größten Mond Titan, 50% von 3000 Frames gemittelt. Seeing: exzellent

Der Mond kurz vor der letzten Plejadenbedeckung für die nächsten 18 Jahre am Morgen des 18. Juli

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeiten entsprechen MEZ und gelten für 51° n. B. und 10° ö. L.
Für MESZ ist zu allen Zeitangaben 1 Stunde zu addieren.

Planeten

Merkur bekommen wir im 3. Quartal nicht ein einziges Mal zu Gesicht. Am 14. Juli durchläuft er eine obere, am 20. September eine untere Konjunktion zur Sonne.

Venus ist Morgenstern. Jedoch sind ihre Sichtbarkeitsbedingungen im Quartal nicht sehr günstig, da sich der Höhenvorsprung zur Sonne nicht wesentlich steigert. Anfangs liegt ihre Helligkeit noch bei -4m.1, nimmt aber im Laufe des Quartals auf -3m.9 ab. Ihr Durchmesser verringert sich von 18" im Juli auf 11" Ende September, die uns zugewandte Hemisphäre ist dann zu 90 % beleuchtet. Im Fernrohr erblicken wir Venus daher als fast voll beleuchtetes Scheibchen.

Dagegen baut Mars seine Morgensichtbarkeit deutlich aus. Er entfernt sich von Sonne und Venus in westlicher Richtung. Am Morgen des 5./6. Juli bildet er mit Venus und den Plejaden eine hübsche Konstellation. Seine Helligkeit liegt anfangs bei +1m.1, sein scheinbarer Durchmesser bei knapp 5". Bis zum Quartalsende ist die Helligkeit dann bereits auf +0m.8 angestiegen, der scheinbare Durchmesser erreicht 6.6".

Jupiter kann von Juli bis September trotz seiner tiefen Stellung über dem Südhorizont sehr gut beobachtet werden, denn am 14. August kommt er nahe des Sterns δ Cap in Opposition und erreicht somit seinen größten scheinbaren Durchmesser sowie seine größte Helligkeit von jeweils 49" und -2m.9. Die wechselnden Positionen seiner vier großen Monde sowie deren Ereignisse bieten immer wieder spannende Beobachtungen - ebenso wie seine Wolkenstrukturen.

Saturn verabschiedet sich definitiv vom Abendhimmel. Man sollte im Juli am abendlichen Westhimmel noch versuchen, die sich wieder in die Kantenstellung begebenden Ringe zu beobachten. Leider können wir diese Ereignisse diesmal nicht beobachten, da sie sich dann ereignen, wenn Saturn mit der Sonne Anfang September über den Tageshimmel zieht.

Uranus arbeitet auf seine Opposition hin, die er am 17. September erreichen wird. Mittlerweile hat er bei seinem Lauf nahe der Ekliptik das Sternbild Fische erreicht, befindet sich also in einer recht günstigen Beobachtungsposition. Seine Helligkeit beträgt am Tag der Opposition +5m.7, der Durchmesser beträgt 3.7".

Neptun, seit einiger Zeit enger Begleiter von Jupiter am Himmel und damit ebenfalls im Sternbild Steinbock stehend, kommt nur drei Tage später als dieser, am 17. August, ebenfalls in Opposition zur Sonne und leuchtet mit einer Helligkeit von +7m.8. Dabei misst das Neptunscheibchen nur 2.35". Stehen beide Gasplaneten am 1. Juli nur 40' voneinander entfernt, hat sich ihr Abstand zum 30. September bereits auf 6.6° vergrößert.

Pluto erobert allmählich die erste Nachthälfte. Wir finden ihn nach wie vor in der nordwestlichen Ecke des Schützen. Bis September erreicht er immer mehr den Südwesten.

Kleinplaneten

Mittlere Positionen heller Kleinplaneten zum Zeitpunkt der Opposition im 3. Quartal 2009

Datum Kleinplanet Sternbild α δ Δ (AE) r (AE) PW (φ) mv
2009 Jul. 04 (07) Iris Sgr 18h 52min -19 20' 1.562 2.577 1.42 8.7
2009 Aug. 05 (16) Psyche Cap 21h 03min -15 19' 1.688 2.702 0.54 9.3
2009 Sep. 15 (42) Isis Aqr 23h 32min -21 52' 0.959 1.938 9.81 9.5
2009 Sep. 22 (03) Juno Psc 23h 59min -04 12' 1.204 2.206 1.91 7.6
2009 Sep. 24 (20) Massalia Psc 00h 04min +01 00' 1.425 2.428 0.31 9.3
2009 Sep. 30 (89) Julia And 00h 28min +32 09' 1.167 2.099 13.39 9.3

Δ (AE) = Abstand zur Erde
r (AE) = Abstand zur Sonne
PW (φ) = Phasenwinkel
mv = scheinbare (visuelle) Helligkeit

Der Sternenhimmel

Um die Mitte des Quartals finden wir gegen 22 Uhr das aus den Sternen Wega, Atair und Deneb gebildete Sommerdreieck hoch im Süden. Diese drei Sterne liegen inmitten der Milchstraße, welche sich nun steil über den Horizont erhebt.

In dem Gebiet um die Sternbilder Schwan und Adler zeigt die Milchstraße eine recht zerklüftete Struktur. Im Sternbild Schwan finden wir eine ähnliche Ansammlung leuchtender interstellarer Materie, ähnlich dem Orionnebel: der bekannte Nordamerikanebel. Die Ähnlichkeit mit den Umrissen des Kontinentes auf der Erde ist unverkennbar. Bei besonders guter Transparenz des Himmels kann dieser Nebel auch schon im Fernglas gesichtet werden. Insgesamt ist jedoch die Flächenhelligkeit dieses 920 pc entfernten Objektes deutlich geringer als die des Orionnebels.

Unterhalb des Adlers finden wir eine recht helle Milchstraßenregion, die Schildwolke. In ihr finden wir eine große Anzahl offener und kugelförmiger Sternhaufen, deren Beobachtung das Reizvollste der sommerlichen Milchstraße darstellt.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Untergang Dämmerungsende
01.07. - 04h 07min 20h 40min -
15.07. - 04h 20min 20h 31min -
01.08. 02h 00min 04h 43min 20h 08min 22h 50min
15.08. 02h 46min 05h 04min 19h 43min 22h 00min
01.09. 03h 30min 05h 31min 19h 07min 21h 08min
15.09. 04h 00min 05h 53min 18h 36min 20h 29min
30.09. 04h 28min 06h 16min 18h 02min 19h 51min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2086: 2009 Jul. 23, 20h 08min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2087: 2009 Aug. 20, 01h 33min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2088: 2009 Sep. 16, 07h 41min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
07.07. 10:21 15.07. 10:53
22.07. 03:35 28.07. 23:00 06.08. 01:55 13.08. 19:55
20.08. 11:01 27.08. 12:42 04.09. 17:03 12.09. 03:16
18.09. 19:44 26.09. 05:50

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
07.07. 22:39 406224 21.07. 21:14 357466
04.08. 01:40 406024 19.08. 05:57 359638
31.08. 12:03 405270 16.09. 08:57 364051
28.09. 04:35 404434

Veränderliche

23.07.
T Cas (Mirastern, P = 429,8 d) im Maximum

01.08. 24:00
δ Cep im Maximum

19.08.
R And (Mirastern, P = 409,7 d) im Maximum

13.09. 22:20
δ Cep im Maximum

13.09. 22:35
η Aql (Cepheide) im Maximum

15.09.
R Tri (Mirastern, P = 266,9 d) im Maximum

Besondere Ereignisse

04.07.2009
Erde im Aphel
11h 00min: Mond bedeckt Antares (sichtbar z. B. in Japan und auf Hawaii)

07.07.2009
10h 38min: Halbschattenfinsternis des Mondes (in Deutschland nicht sichtbar)

10.07.2009
23h 00min: Mond 2.6° nördlich von Jupiter und Neptun

15.07.2009
03h 00min: Venus 3° nördlich von Aldebaran

18.07.2009
02h 00min...: Letzte Bedeckung der Plejaden durch die abnehmende Mondsichel für die nächsten 18,6 Jahre ab Mondaufgang
02h 15min 38 s Mond bedeckt 23 Tau (Merope)
02h 51min 26 s Mond bedeckt η Tau (Alkyone)
03h 18min 12 s Mond bedeckt 27 Tau
03h 23min 59 s Mond bedeckt 28 Tau

19.07.2009
02h 30min: Mond 5.3° nördlich von Venus

20.07.2009
03h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

22.07.2009
04h 00min: Totale Sonnenfinsternis (sichtbar z. B. in Indien, China und im Pazifik)

24.07.2009
21h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, jedoch ziemlich ungünstig

06.08.2009
01h 39min: Halbschattenfinsternis des Mondes, in Deutschland wie folgt sichtbar:
Eintritt in den Halbschatten: 00h 02min
Größte Phase (0.4019): 01h 39min
Austritt aus dem Halbschatten: 03h 16min
21h 00min: Mond 2.3° nördlich von Jupiter

07.08.2009
01h 00min: Mond 1.9° nördlich von Neptun

12.08.2009
Maximum der Perseiden

14.08.2009
19h 00min: Jupiter in Opposition

16.08.2009
03h 00min: Mond 2.5° nördlich von Mars

17.08.2009
22h 00min: Neptun in Opposition

18.08.2009
02h 00min: Mond bedeckt Vesta am Taghimmel
Eintritt: 06h 30min 33 s
Austritt: 07h 37min 01 s

19.08.2009
04h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

22.08.2009
04h 00min: Venus 7.3° südlich von Pollux

24.08.2009
17h 00min: Merkur in größter östlicher Elongation
20h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, sehr tief am Horizont

02.09.2009
04h 00min: Venus 1° südlich von Praesepe
22h 00min: Mond 2° nördlich von Jupiter

05.09.2009
20h 00min: Mond 4.4° nördlich von Uranus

13.09.2009
17h 00min: Mond bedeckt Mars (sichtbar in Nordskandinavien)

17.09.2009
05h 00min: Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
11h 00min: Uranus in Opposition

19.09.2009
04h 30min: Venus 1.7° westlich von Regulus

22.09.2009
19h 00min: Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, schwierig zu beobachten
22h 19min: Herbstanfang, Äquinoktium

29.09.2009
19h 00min: Mond 2.8° westlich von Jupiter, weitere Annäherung im Laufe der Nacht. Kleinster Abstand um 23 h 30min mit 2.2°

 

Titelbild Ausgabe 3/2009

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2009

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2009 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.