Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2016 > Aktuelle Seite

Sternzeit-Himmel
Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2016

Heiko Ulbricht

Heiko Ulbricht, Freital (Astroclub Radebeul)

Alle Zeitangaben für 51°N und 10°E!
Während der Gültigkeit der Sommerzeit ist zu allen Zeitangaben 1 h zu addieren!

Planeten

Merkur können wir im letzten Septemberdrittel in der Morgendämmerung beobachten. Am 13.09. steht er zunächst in unterer Konjunktion zur Sonne. Etwa ab dem 23.09. könnte der sonnennächste Planet in der Morgendämmerung tief im Osten sichtbar werden. Zu diesem Zeitpunkt leuchtet er mit 0.7 mag und geht gegen 04.40 Uhr auf. Von nun an nimmt die Helligkeit des Planeten rapide zu. Schon eine Woche später beträgt die Helligkeit -0.7 mag! Am 28.09. steht Merkur in größter westlicher Elongation, welche 17.5° erreicht. Merkur läuft am Tag der maximalen Elongation durch sein Perihel, kommt also der Sonne am nächsten. Wir sehen ihn im Fernrohr in Dichotomie als „Halbmerkur“ mit einem scheinbaren Durchmesser von 7“.

Zu einer besonders reizvollen Begegnung kommt es am Morgen des 29.09., wenn die extrem schmale Mondsichel nur 2.2 Grad westlich des Planeten steht. Fotografisch wie visuell eine interessante Begegnung. Etwa bis zum 06.10. wird diese Morgensichtbarkeit dauern, danach wird es immer schwerer, den Planeten aufzusuchen.

Venus taucht Ende August ganz langsam am Abendhimmel auf. Beobachtungen des Planeten sind zunächst recht schwierig, er erreicht immer niedrigere Deklinationen, überschreitet den Himmelsäquator in südliche Richtung und auch die Lage der Ekliptik ist zu dieser Jahreszeit am Abendhimmel alles andere als optimal. Ihre Helligkeit beträgt -3.8 mag, der scheinbare Durchmesser liegt knapp unter 11“. Auch im September bessert sich die Lage kaum. Nur äußerst zögerlich baut sie ihre Abendsichtbarkeit aus. Sie sucht immer tiefere Bereiche des Tierkreises auf, ihre Untergänge erfolgen immer früher. Ihre Helligkeit steigt nur geringfügig auf -3.9 mag an. Durch die früher einsetzende Dunkelheit ergibt sich nur eine geringfügige Zunahme ihrer Sichtbarkeitsdauer. Wenn die Sonne am 30.09. -8° unter dem Horizont steht, steht Venus gerade einmal 0.8° (!) über dem Horizont. Auf ihre Beobachtung müssen wir noch etwas warten.

Mars‘ Opposition liegt nun schon einige Zeit (22.05.) zurück. Er entfernt sich nun wieder rasch von der Erde, ist aber immer noch ein auffällig helles Objekt über dem Südhimmel. Seine Helligkeit sinkt von anfangs -1.4 mag auf 0.1 mag(!) zum Quartalsende. Sein scheinbarer Durchmesser geht von 16“ auf knapp 9“ zurück. Am 04.07. beginnt auf der Nordhalbkugel des Mars der Herbst und auf der Südhalbkugel der Frühling. Er beschleunigt seine rechtläufige Bewegung: am 24.08. passiert er Antares knapp 1.7° nördlich, beobachtbar mit Anbruch der Dämmerung, einen Abend später überholt Mars dann auch Saturn etwa 4.3° südlich. Am 30.09. sinkt der Rote Planet bereits um 21.32 Uhr unter den Horizont.

Jupiter ist anfangs noch mit Einbruch der Dämmerung am Abendhimmel zu sehen. Der Gasplanet verkürzt seine Sichtbarkeitsperiode rapide. Seine Helligkeit geht auf -1.7 mag Ende September zurück. Mitte August verschwindet er vom Abendhimmel. Am 26.09. wird er von der Sonne eingeholt und kommt in Konjunktion zu unserem Tagesgestirn. 5 Tage zuvor, am 21., überschreitet er den Himmelsäquator von Nord nach Süd.

Saturn kann während des Quartals noch immer gut am süd- bzw. südwestlichen Abendhimmel beobachtet werden. Er wird ein Planet der ersten Nachthälfte. Seine Helligkeit sinkt auf 0.5 mag zum 30.09., sein scheinbarer Durchmesser geht auf knapp unter 16“ zurück.

Uranus erscheint am Morgenhimmel. Er befindet sich in den Fischen. Am 30.07. setzt er zu seiner Oppositionsschleife an. Aber erst Mitte Oktober steht er in Opposition zur Sonne. Zum Ende des Monats September erreicht er +5.7 mag an Helligkeit und kulminiert dann etwa eine Stunde nach Mitternacht.

Neptun kommt am 02.09. im Wassermann in Opposition zur Sonne. Er geht um 18.56 Uhr auf, kulminiert um 00.20 Uhr und sinkt um 05.43 Uhr wieder unter den Horizont. Der 7.8 mag helle Planet weist nur einen Durchmesser von etwas mehr als 2“ auf.

Zwergplanet Pluto erreicht am 07.07. im Schützen seine Opposition zur Sonne. Der scheinbare Durchmesser ist mit 0.1“ so winzig, dass er auch in großen Teleskopen nur punktförmig erscheint. Am 26.09. wird er stationär und beendet seine Oppositionsperiode.

Der Sternschnuppenstrom der Perseiden 2016

Anfang und Mitte August können wir am Sternenhimmel viele helle Meteore beobachten, deren Ursprung der bekannteste Meteorstrom ist, die Perseiden. Die maximale Tätigkeit liegt in der Zeit vom 9. bis zum 13. August, das Maximum an sich in der Nacht vom 11. auf den 12. August. Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde können beobachtet werden, in diesem Jahr vielleicht deutlich mehr. Durch den gravitativen Einfluss des Jupiters hat sich die Distanz der Erde zum Strom verringert. Es könnten somit auch Meteore erwartet werden, die vor vier Umläufen – im Jahre 1479 – vom Ursprungskometen 109P/Swift-Tuttle abgetrennt wurden.

Der Mond stört nur in der ersten Nachthälfte, am 10.08. steht er im Ersten Viertel und geht gegen Mitternacht unter.

Der Sternenhimmel

Das Sommerdreieck finden wir Mitte des Quartals gegen 22 Uhr im hohen Süden. Gebildet aus Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler, liegen alle diese Sternbilder inmitten der Milchstraße, die sich steil über Süd erhebt. Eine besonders zerklüftete Struktur zeigt die Milchstraße in der Gegend der Sternbilder Schwan und Adler.

Der Schwan bietet uns einige schöne Objekte, die – mit einem lichtstarken Fernglas betrachtet – zu den schönsten sommerlichen Objekten zählen. Zuerst wäre da der Nordamerikanebel (NGC 7000) zu nennen. Wir haben es hier mit einer dem Orionnebel vergleichbaren Ansammlung interstellarer Materie zu tun – jedoch ist die Flächenhelligkeit des Nordamerikanebels deutlich geringer. Die zu beobachtende Sternarmut am westlichen Rand des Nebels wird durch vorgelagerte Dunkelwolken erzeugt.

Zwei weitere Dunkelwolken können ebenfalls am Sommerhimmel beobachtet werden. Erstere liegt etwa 6° nördlich von NGC 7000 und ist sehr deutlich in der sonst sternreichen Gegend zu erkennen. Sie trägt den Namen „Nördlicher Kohlensack“ und befindet sich etwa 1.800 Lichtjahre von uns entfernt.

Eine weitere Dunkelwolke, die als „Dreiteilige Dunkle Höhle“ bezeichnet wird, befindet sich 1.5 Grad westlich des Sterns g Aql. Im Gegensatz zu den beschriebenen Objekten finden wir unterhalb des Adlers eine besonders helle Milchstraßenregion, die Schildwolke. Mit dem Fernglas erkennen wir hier besonders eindrucksvolle offene und kugelförmige Sternhaufen, deren Betrachtung zu den schönsten Beobachtungen am sommerlichen Sternenhimmel zählt.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Kulmination Untergang Dämmerungsende
01.07. - 04h 07min 12h 23min 20h 40min -
15.07. - 04h 20min 12h 26min 20h 30min -
01.08. 02h 01min 04h 43min 12h 26min 20h 08min 22h 48min
15.08. 02h 47min 05h 04min 12h 24min 19h 42min 21h 59min
01.09. 03h 31min 05h 31min 12h 19min 19h 07min 21h 07min
15.09. 04h 01min 05h 53min 12h 15min 18h 35min 20h 28min
30.09. 04h 29min 06h 17min 12h 09min 18h 01min 19h 50min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2179: 2016 Juli 03, 11h 42min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2180: 2016 Juli 30, 16h 41min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2181: 2016 August 26, 22h 17min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2182: 2016 September 23, 04h 35min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
04.07. 12h 01min 12.07. 01h 52min 19.07. 23h 57min 27.07. 00h 00min
02.08. 21h 45min 10.08. 19h 21min 18.08. 10h 27min 25.08. 04h 41min
01.09. 10h 03min 09.09. 12h 49min 16.09. 20h 05min 23.09. 10h 56min

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
      01.07. 07h 41min 365982
13.07. 06h 25min 404274 27.07. 12h 39min 369661
10.08. 01h 07min 404264 22.08. 02h 19min 367050
06.09. 19h 46min 405054 18.09. 18h 01min 361894

Besondere Ereignisse

02.07.2016
17h 00min: Merkur im Perihel

04.07.2016
17h 00min: Erde im Aphel (152,100 Millionen km)

07.07.2016
04h 00min: Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne
23h 00min: Pluto in Opposition zur Sonne

09.07.2016
11h 00min: Mond 1.5° südlich von Jupiter, Bedeckung über der Antarktis und dem Südlichen Indischen Ozean
21h 00min: Mond 5.2° östlich von Jupiter

11.07.2016
03h 00min: Venus im Perihel

14.07.2016
Abendhimmel: Mond bei Mars (7°)

15.07.2016
Abendhimmel/Nacht: Mond bei Saturn

23.07.2016
07h 00min: Mond bei Neptun, Bedeckung USA, Kanada, Grönland, Abstand 2° 03h 00min (Fernrohr!)

30.07.2016
03h 00min: Uranus Stillstand, anschließend rückläufig

05.08.2016
20h 40min: Abenddämmerung, Mond bei Jupiter, schwierig, Fernglas benutzen!

11.08.2016
Abend- und Nachthimmel: Mond bei Mars und Saturn
Abend- und Nachthimmel: Maximum der Perseiden (ZHR gleich oder über 100)

12.08.2016
Morgenhimmel: Maximum der Perseiden (ZHR gleich oder über 100)
Abend- und Nachthimmel: Mond bei Saturn

13.08.2016
19h 00min: Saturn Stillstand, anschließend rechtläufig

15.08.2016
17h 00min: Merkur im Aphel

16.08.2016
22h 00min: Merkur in größter östlicher Elongation (27°)

18.08.2016
10h 43min: Halbschattenfinsternis des Mondes, unbeobachtbar

19.08.2016
Abend- und Nachthimmel: Mond bei Neptun

22.08.2016
Abend- und Nachthimmel: Mond bei Uranus

24.08.2016
erste Nachthälfte: Mars "überholt" Antares

25.08.2016
erste Nachthälfte: Mars "überholt" Saturn

27.08.2016
19h 00min: Venus bei Jupiter (12'), im Fernrohr! Vorsicht: Sonne in der Nähe!

30.08.2016
02h 00min: Merkur Stillstand, anschließend rückläufig

01.09.2016
10h 07min: Ringförmige Sonnenfinsternis, in Mitteleuropa unbeobachtbar

02.09.2016
18h 00min: Neptun in Opposition zur Sonne

03.09.2016
19h 00min: Mond bei Venus (2.7°) sehr schwierig, evtl. Fernglas!

08.09.2016
Abendhimmel: Mond bei Saturn

09.09.2016
Abendhimmel: Mond bei Mars

13.09.2016
01h 00min, Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

15.09.2016
Mond bedeckt Neptun (sehr gut beobachtbar!)
20h 14min 56s: 1. Kontakt
20h 15min 02s: 2. Kontakt
20h 38min 40s: Mitte
21h 02min 47s: 3. Kontakt
21h 02min 54s: 4. Kontakt

16.09.2016
20h 00min: Halbschattenfinsternis des Mondes, beobachtbar!
17h 53min: Eintritt in den Halbschatten
19h 54min: Mitte der Finsternis
21h 56min: Austritt aus dem Halbschatten
18h 29min: Mondaufgang
Höhe Mond zur Finsternismitte: 11.6°
Größe (Penumbral Magnitude): 0.9080
Der Mond tritt immerhin zu fast 91% in den Halbschatten ein. Da er knapp südlich am Kernschatten vorüberzieht, sollte zur Finsternismitte eine schwache, aber deutliche Verdunklung der nördlichen Bereiche des Mondes zu erkennen sein. "Größere" Halbschattenfinsternisse wie diese lassen sich fotografisch sehr gut nachweisen.

18.09.2016
Abend- und Nachthimmel: Mond bei Uranus

21.09.2016
11h 00min: Merkur Stillstand, anschließend rechtläufig

22.09.2016
15h 22min: Äquinoktium, astronomischer Herbstanfang

26.09.2016
04h 00min: Pluto im Stillstand, anschließend rechtläufig
08h 00min: Jupiter in Konjunktion zur Sonne

28.09.2016
16h 00min: Merkur im Perihel
21h 00min: Merkur in größter westlicher Elongation (18°)

29.09.2016
05h 30min: Mond 2.2° westlich von Merkur, sehenswert!

 

Titelbild Ausgabe 3/2016

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2016

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2016 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.