Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 3/2023 > Aktuelle Seite

sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 3. Quartal 2023

Heiko Ulbricht

Großes Polarlicht am Abend des 23.04.2023 über Sachsen. Unglaublich viele Farben und Formen waren sichtbar. Bemerkenswert waren große, grüne pulsierende Flecken (RAGDA-Aurora). 180 GW Input über dem Nordpol. Mondsichel und Venus komplettierten die Szenerie. Canon EOS 6D, Sigma Art 24 mm bei f2.8, ISO 3200, 10s, 22:03 Uhr MESZ, Landberg bei Herzogswalde, 17 km südwestlich Dresden, Foto: Heiko Ulbricht

Alle Zeitangaben in MEZ und für 51° n.B. und 10°. ö.L.! Während der Sommerzeit ist zu allen Zeitangaben 1h zu addieren!

Planeten

Merkur können wir im dritten Quartal in einer Morgensichtbarkeit bewundern. Am 06.09. befindet er sich zunächst in einer unteren Konjunktion zur Sonne. Am 22.09. steht er bereits in einer größten westlichen Elongation, wo er knapp 18° von der Sonne entfernt ist. Etwa ab dem 19.09. kann man den schnellen Planeten am Morgenhimmel aufsuchen. Seine Helligkeit beträgt +0,1 mag, welche bis zum 22.09. auf -0,4 mag zunimmt. An diesem Morgen sehen wir Merkur in Halbphase, der Dichotomie. Ende September steigt seine Helligkeit auf -1,0 mag an.

Venus erstrahlt am 07.07. in größtem Glanz (-4,7 mag). Ende Juli zieht sie sich rasch vom Abendhimmel zurück und entzieht sich unseren Blicken. Anfang Juli nähert sie sich noch Mars, kann ihn aber nicht mehr erreichen. Im August hat sie ihre Abendsichtbarkeit beendet. Am 13.08. steht sie in unterer Konjunktion zur Sonne, sie wandert 7,7° südlich an ihr vorüber. Dabei kommt sie der Erde so nah wie nur möglich. 43 Millionen km trennen die beiden Planeten dann. Um den 23.08. kann man erstmals versuchen, Venus in der Morgendämmerung wieder ausfindig zu machen. Im Fernrohr sehen wir sie dann als große schmale Sichel mit 55“ Durchmesser, 4% sind beleuchtet. Am 19.09. steht sie erneut in ihrem größten Glanz.

Mars zieht sich vom Abendhimmel zurück und bleibt im dritten Quartal komplett unsichtbar. Am 29.08. überschreitet er den Himmelsäquator von Nord nach Süd.

Jupiter ist zunächst Planet der zweiten Nachthälfte. Wir finden ihn im Sternbild Widder. Am 04.09. beginnt er seine Oppositionsperiode, die Opposition selbst tritt erst am 03.11. ein. Er wird nun faktisch zum Planeten der gesamten Nacht.

Saturn können wir im Wassermann auffinden. Er kommt am 27.08. in Opposition zur Sonne und kann optimal beobachtet werden. Der +0,4 mag helle Planet weist einen scheinbaren Durchmesser von 19“ auf. Seine Ringe sind derzeit noch um 9° gegen die Äquatorebene geneigt. 2025 passiert die Erde die Ringebene.

Uranus erscheint wieder am Morgenhimmel. Ende Juli steigt er gegen Mitternacht über den Horizont. Wir finden ihn etwa 9° westlich der Plejaden, also hoch am Himmel. Am 29.08. kommt er zum Stillstand und läutet seine Oppositionsperiode ein.
Jupiter befindet sich in seiner Nähe – beide Himmelskörper ziehen gemeinsam ihre Oppositionsschleifen im Widder. Sie stehen – nur 11° voneinander entfernt - am 03.11. in Opposition zur Sonne.

Neptun setzt deutlich früher als Uranus zu seiner Schleife an: am 01.07. wird er im Sternbild Fische rückläufig und beginnt seine Oppositionsperiode. Die Opposition selbst erreicht der bläuliche – mit bloßem Auge nicht sichtbare – Planet am 19.09. mit nur +7,8 mag scheinbarer Helligkeit bei knapp 2,4“ scheinbarem Durchmesser. Ein Fernglas ist also mindestens nötig, den fernen Planeten aufzuspüren.

Pluto steht am 22.07. frühmorgens in Opposition zur Sonne. Am 07.07. wandert er rückläufig erneut ins Sternbild des Schützen. Wir finden ihn in unmittelbarer Nähe des Kugelsternhaufens M75, etwa 1,1° Grad entfernt. Seine scheinbare Helligkeit liegt bei +14,5 mag.

Der Sternenhimmel

Das bekannte Sommerdreieck finden wir Mitte des Quartals gegen 22 Uhr im hohen Süden. Gebildet aus Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler, liegen diese drei Sternbilder inmitten der Milchstraße, die sich fast senkrecht über den Südhorizont erhebt. Einen besonderen Detailreichtum zeigt die Milchstraße im Bereich der Sternbilder Schwan und Adler. Gerade der Schwan bietet uns etliche schöne Objekte an, die – mit einem lichtstarken Fernglas betrachtet – zu den schönsten Objekten am Sommerhimmel zählen. An vorderster Stelle wäre der Nordamerikanebel NGC 7000 zu nennen. Ähnlich wie beim Orionnebel handelt es sich hierbei um eine Ansammlung interstellarer Materie, jedoch ist die Flächenhelligkeit deutlich geringer. Die Sternarmut am westlichen Rand des Nebels wird durch vorgelagerte Dunkelwolken erzeugt.

Am Sommerhimmel können noch zwei weitere Dunkelwolken beobachtet werden. Eine liegt etwa 6° nördlich von NGC 7000 und ist sehr deutlich in der sonst sternreichen Gegend zu erkennen. Es handelt sich dabei um den „Nördlichen Kohlensack“, der sich etwa 1800 Lichtjahre von uns entfernt befindet. Eine weitere Dunkelwolke, die als „Dreiteilige Dunkle Höhle“ bezeichnet wird, ist etwa 1,5° westlich des Sterns Gamma Aquilae gelegen. Im Gegensatz zu den Dunkelwolken finden wir unterhalb des Adlers eine besonders helle Milchstraßenregion vor, die Schildwolke. Mit dem Fernglas erkennen wir hier eindrucksvolle offene und kugelförmige Sternhaufen. Weiter südlich davon auch leuchtende Gasnebel, sog. H-II-Regionen. Deren Betrachtung zählt zu den eindrucksvollsten Beobachtungen am sommerlichen Himmel.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang
(astronomisch)
Aufgang Kulmination Untergang Dämmerungsende
(astronomisch)
01.07. - 04h 06min 12h 23min 20h 40min -
15.07. - 04h 19min 12h 25min 20h 31min -
01.08. 01h 58min 04h 42min 12h 26min 20h 09min 22h 51min
15.08. 02h 45min 05h 03min 12h 24min 19h 44min 22h 02min
01.09. 03h 29min 05h 30min 12h 20min 19h 08min 21h 09min
15.09. 03h 59min 05h 52min 12h 15min 18h 37min 20h 30min
30.09.

04h 27min

06h 15min 12h 10min 18h 03min 19h 51min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2273: 2023 Juli 11, 08h 09min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2274: 2023 August 07, 13h 17min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2275: 2023 September 03, 09h 04min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
    03.07. 12h 39min 10.07. 02h 48min
17.07. 19h 32min 25.07. 23h 07min 01.08. 19h 32min 08.08. 11h 28min
16.08.109h 38min 24.08. 10h 57min 31.08. 02h 36min 06.09. 23h 21min
15.09. 02h 40min 22.09. 20h 32min 29.09. 10h 57min  

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
      04.07. 23h 26min 360147.4
20.07. 07h 58min 406285.8 02.08. 06h 54min 357311.6
16.08. 12h 53min 406632.5 30.08. 16h 56min 357184,8
12.09. 16h 43min 406292.4 28.09. 02h 01min 359914,3

Besondere Ereignisse

01.07.2023
06h 00min, Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne
14h 00min, Neptun Stillstand, anschließend rückläufig

06.07.2023
21h 00min, Erde im Aphel (Sonnenferne), 152,093 Millionen km

07.07.2023
03h 00min, Mond bei Saturn (3,9°)
21h 00min, Venus im größten Glanz (-4,7 mag)

09.07.2023
01h 00min, Mond bei Neptun (5,6°)

12.07.2023
01h 00min, Mond bei Jupiter (2,8°)

13.07.2023
01h 30min, Mond zwischen Uranus und den Plejaden

16.07.2023
03h 10min, Letzte, sichere Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

19.07.2023
21h 10min, Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel bei Merkur (4,2°, Merkur -0,4 mag)

20.07.2023
21h 10min, Viererkonstellation Venus, Regulus, Mond und Mars, schwierig, Fernglas benutzen!

21.07.2023
00h 00min, Venus Stillstand, anschließend rückläufig

22.07.2023
05h 00min, Pluto in Opposition zur Sonne

03.08.2023
22h 00min, Mond bei Saturn (6,7°)

04.08.2023
22h 20min, Mond bei Neptun (4,5°)

07.08.2023
24h 00min, Venus im Aphel
23h 20min, Mond bei Jupiter (5,2°)

08.08.2023
23h 20min, Mond bei Uranus (1,6°)

10.08.2023
03h 00min, Merkur in größter östlicher Elongation (27°)
19h 00min, Merkur im Aphel

13.08.2023
12h 00min, Venus in unterer Konjunktion zur Sonne
Maximum des Meteorstroms der Perseiden. Beste Zeit zum Beobachten zwischen 22 Uhr (12.08.) und 4 Uhr morgens.
Kein störendes Mondlicht vorhanden!
ZHR ca. 100

17.08.2023
20h 10min, Erste mögliche Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

18.08.2023
20h 10min, Mond bei Mars (3,2°)

23.08.2023
06h 00min, Merkur Stillstand, anschließend rückläufig

27.08.2023
09h 00min, Saturn in Opposition zur Sonne

29.08.2023
04h 00min, Uranus Stillstand, anschließend rückläufig

30.08.2023
21h 00min, Mond bei Saturn (3,3°)

01.09.2023
04h 00min, Mond bei Neptun (4,5°)

03.09.2023
05h 00min, Venus Stillstand, anschließend rechtläufig

04.09.2023
22h 00min, Mond bei Jupiter und Uranus
22h 00min, Jupiter Stillstand, anschließend rückläufig

05.09.2023
22h 00min, Mond bei den Plejaden (2,2°)

06.09.2023
12h 00min, Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

12.09.2023
03h 30min, Mond bei Venus (11°)

14.09.2023
05h 10min, Letzte Sichtbarkeit der extrem dünnen Mondsichel bei Merkur (6°), Sichel fast senkrecht über der Sonne

16.09.2023
19h 00min, Mögliche erste sichere Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel bei Mars (1,1°), schwierig, Fernglas benutzen!

17.09.2023
19h 00min, Erste, sichere Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

19.09.2023
08h 00min, Venus im größten Glanz (-4,8 mag)
12h 00min, Neptun in Opposition zur Sonne

22.09.2023
14h 00min, Merkur in größter westlicher Elongation zur Sonne (18°)

23.09.2023
07h 50min, Sonne im Herbstpunkt, Äquinoktium, astronomischer Herbstanfang
19h 00min, Merkur im Perihel

26.09.2023
19h 00min, Mond bei Saturn (6,6°)

28.09.2023
19h 00min, Mond bei Neptun (2,2°)

 

Titelbild Ausgabe 3/2023

Dieser Text erschien in

Ausgabe 3 / 2023

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 3 / 2023 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.