Sternzeit - Zeitschrift astronomischer Vereinigungen > Archiv / Suche > Ausgabe 4/2023 > Aktuelle Seite

sternzeit-Himmel
Aktuelle Beobachtungshinweise für das 4. Quartal 2023

Heiko Ulbricht

Abb. 1: Das Sommerdreieck und die Milchstraße verabschieden sich und machen dem Herbststernhimmel Platz. (Foto: Heinz Beister)

Alle Zeitangaben in MEZ und für 51° n. B. und 10°. ö. L.!

Planeten

Alle Zeitangaben in MEZ und für 51° n. B. und 10°. ö. L.! Während der Sommerzeit ist zu allen Zeitangaben 1h zu addieren!

Merkur beendet in den ersten Oktobertagen seine Morgensichtbarkeit. Bis zum 5.10. wird er noch aufzufinden sein, für den Rest des Monats entzieht er sich dann unseren Blicken.

Venus erstrahlt als heller Morgenstern. Am 22.10. steht sie in Dichotomie, wir sehen Venus als „Halbmond“ und am 24.10. steht sie in ihrer größten westlichen Elongation. Am 9.11. bedeckt der Mond die Venus am Taghimmel. Langsam erscheint die Venus im Fernrohr immer kleiner im Durchmesser und runder. Bis zum Jahresende begleitet sie uns als Morgenstern.

Mars bleibt unsichtbar. Am 18.11. steht er in Konjunktion zur Sonne, wobei der Rote Planet von der Sonne bedeckt wird und jeglicher Funkverkehr zu allen Marssonden unterbrochen sein wird.

Jupiter kommt am 3.11. im Widder in Opposition zur Sonne und ist somit optimal in der Nacht zu beobachten. Seine maximale Helligkeit beträgt –2,9 mag. Beste Sicht auf die Monde des Planeten und die Wolkenbänder ist jetzt möglich. Am 31.12. kommt er zum Stillstand und wird wieder rechtläufig.

Saturn stand im August in Opposition und kann noch immer gut beobachtet werden, zieht sich jedoch aus der zweiten Nachthälfte zurück. Am 4.11. kommt er zum Stillstand und wird wieder rechtläufig. Damit beendet er seine Oppositionsperiode. Er wird zum Planeten der ersten Nachthälfte.

Uranus erreicht wie Jupiter im letzten Quartal des Jahres am 13.11. seine Opposition zur Sonne. Seine Helligkeit erreicht +5,6 mag, er kann also unter einem besonders dunklen Himmel und scharfsichtigen Augen auch ohne Teleskop erkannt werden. Im Dezember zieht er sich vom Morgenhimmel zurück.

Neptun stand am 19.09. in Opposition und ist noch immer gut im Sternbild der Fische zu beobachten. Durch die Abbremsung seiner rückläufigen Bewegung kehrt er am 27.11. in den Wassermann zurück. Am 7.12. kommt er dort zum Stillstand, wobei er erneut am 11.12. in die Fische wandert. Für 160 Jahre verlässt er nun den Wassermann.

Pluto findet sich Mitte Oktober gegen 18 Uhr im Süden im Sternbild Schütze. Er kann noch recht gut im Sternengewimmel der Milchstraße aufgesucht werden. Mitte November entzieht er sich dann unseren Blicken.

Der Sternenhimmel

Anfangs finden wir die Sternbilder des Sommers noch im hohen Südwesten. (Abb.1) Jedoch entziehen sie sich noch in der ersten Nachthälfte den Blicken des Beobachters. Gegen Mitternacht können wir dann den Herbsthimmel in voller Pracht genießen. Das große Pegasusviereck hat den Meridian bereits überschritten. Unter ihm finden wir die nur aus lichtschwachen Sternen bestehenden Sternbilder Fische und Wassermann. Hoch über unseren Köpfen hingegen überquert die Sternenkette der Andromeda mit der gleichnamigen Nachbargalaxie den Meridian. Die Kassiopeia befindet sich etwa im Zenit.

Geht der Blick gen Ost, erklimmen die ersten Wintersternbilder die Himmelsbühne. Der Orion geht gerade auf, Zwillinge, Fuhrmann und Stier finden wir im höheren Südosten. Der Große Wagen hat die untere Kulmination erreicht, die tiefste Stellung über Nord. Bis Jahresende verdrängt der Winterhimmel sodann den Herbsthimmel komplett. Wer den vollen Winterhimmel in seiner schönsten Pracht schon mal genießen möchte, hat Mitte November zwei Stunden nach Mitternacht die Gelegenheit: Orion und Fuhrmann haben den Meridian überquert, über Südost rücken der Kleine Hund mit Procyon und die Zwillinge mit Castor und Pollux nach. Tief über Südost funkelt in allen möglichen Farben des sichtbaren Spektrums Sirius, der hellste Stern des gesamten Himmels und Hauptstern des Großen Hundes. Der gleiche Anblick bietet sich uns sodann Mitte Dezember um Mitternacht. Frühaufsteher haben im Dezember sogar schon wieder die Gelegenheit – aufgrund des späten Beginns der Morgendämmerung – den kompletten Frühlingshimmel zu sichten! Der Löwe steht im hohen Süden, über Südost folgt der Bootes. Der Große Wagen markiert den Zenit.

Sonne

Datum Dämmerungsanfang Aufgang Kulmination Untergang Dämmerungsende
01.10. 04h 29min 06h 17min 12h 09min 18h 01min 19h 49min
15.10. 04h 53min 06h 40min 12h 05min 17h 30min

19h 18min

01.11. 05h 19min 07h 08min 12h 03min 16h 57min 18h 47min
15.11. 05h 40min 07h 32min 12h 04min 16h 35min 18h 28min
01.12. 06h 01min 07h 57min 12h 08min 16h 19min 18h 17min
15.12. 06h 14min 08h 13min 12h 14min 16h 16min 18h 16min
31.12. 06h 21min 08h 20min 12h 22min 16h 25min 18h 25min

Beginn der Sonnenrotation Nr. 2276: 2023 Oktober 01, 01h 32min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2277: 2023 Oktober 28, 08h 29min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2278: 2023 November 24, 15h 49min
Beginn der Sonnenrotation Nr. 2279: 2023 Dezember 21, 23h 31min

Mond-Phasen

Neumond Erstes Viertel Vollmond Letztes Viertel
      06.10. 14h 48min
14.10. 18h 55min 22.10. 04h 29min 28.10. 21h 24min 05.11. 09h 37min
13.11. 10h 27min 20.11. 11h 50min 27.11. 10h 16min 05.12. 06h 49min

13.12. 00h 32min

19.12. 19h 39min 27.12. 01h 33min  

Mond-Apsiden

Apogäum Perigäum
Datum MEZ Entfernung in km Datum MEZ Entfernung in km
10.10. 07h 58min 405426.7 26.10. 04h 05min 364874.7
06.11. 22h 49min 404568.9 21.11. 21h 53min 369818.9
04.12. 19h 42min 404347.0 16.12. 19h 55min 367901.4

Besondere Ereignisse

02.10.2023
02h 00min, Mond bei Jupiter (2,6°)
20h 00min, Mond bei Uranus (2,9°)

11.10.2023
05h 50min, Mond bei Venus (8,7°)
01h 00min, Pluto Stillstand, anschließend rechtläufig

13.10.2023
05h 50min, Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

14.10.2023
Ringförmige Sonnenfinsternis (in Europa unsichtbar)

17.10.2023
17h 50min, Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel sehr tief im Südwesten

20.10.2023
07h 00min, Merkur in oberer Konjunktion zur Sonne

24.10.2023
00h 00min, Venus in größter westliche Elongation zur Sonne (46°)
18h 00min, Mond bei Saturn (5.6°)

25.10.2023
20h 00min, Mond bei Neptun (5,2°)

28.10.2023
21h 14min, Partielle Mondfinsternis (in Europa sichtbar)
Eintritt in den Halbschatten: 19h 00min
Eintritt in den Kernschatten: 20h 32min
Maximum der Finsternis (0,127): 21h 14min
Austritt aus dem Kernschatten: 21h 56min
Austritt aus dem Halbschatten: 23h 28min
Der Mond befindet zum Maximum mit 12,7% seines scheinbaren Durchmessers im Kernschatten der Erde.

30.10.2023
01h 00min, Mond bei Uranus (2,2°)

03.11.2023
06h 00min, Jupiter in Opposition zur Sonne

04.11.2023
18h 00min, Saturn Stillstand, anschließend rechtläufig

06.11.2023
19h 00min, Merkur im Aphel

09.11.2023
23h 20min, Mond bei Venus (1,7°)

10.11.2023
Venusbedeckung am Taghimmel!
Erster Kontakt: 11h 52min 19s
Zweiter Kontakt: 11h 53min 25s
Dritter Kontakt: 12h 04min 39s
Vierter Kontakt: 12h 05min 42s

12.11.2023
06h 40min, Letze Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

15.11.2023
16h 55min, Erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel (extrem tief über Südwest)

18.11.2023
07h 00min, Mars in Konjunktion zur Sonne

20.11.2023
18h 00min, Mond bei Saturn (3,4°)

25.11.2023
17h 00min, Mond bei Jupiter (4,5°)

26.11.2023
17h 00min, Mond bei Uranus (5,4°)

28.11.2023
13h 00min, Venus im Perihel

04.12.2023
15h 00min, Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne (21°)

07.12.2023
01h 00min, Neptun Stillstand, anschließend rechtläufig

09.12.2023
07h 00min, Mond bei Venus (5°)

11.12.2023
07h 30min, Letzte Sichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

13.12.2023
06h 00min, Merkur Stillstand, anschließend rückläufig

14.12.2023
Maximum des Meteorstroms der Geminiden (ZHR bis 150)
16h 45min, Mögliche erste Sichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel tief im Südwesten

17.12.2023
20h 00min, Mond bei Saturn (4,6°)

20.12.2023
18h 00min, Merkur im Perihel

22.12.2023
04h 28min, Wintersonnenwende, astronomischer Winteranfang
17h 00min, Mond bei Jupiter (2,7°)
20h 00min, Merkur in unterer Konjunktion zur Sonne

23.12.2023
17h 00min, Mond bei Uranus (2,6°)

31.12.2023
16h 00min, Jupiter Stillstand, anschließend rechtläufig
Silvester

 

Titelbild Ausgabe 4/2023

Dieser Text erschien in

Ausgabe 4 / 2023

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Die Sternzeit-Ausgabe 4 / 2023 können Sie bei Klicken zum Anzeigen bestellen.